Straßenbau

B 464 zwischen Sindelfingen und Renningen für den Verkehr freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: „Die Fertigstellung der B 464 ist für die Menschen in der Region eine Erleichterung“

„Die Fertigstellung der B 464 zwischen Sindelfingen und Renningen ist für die Menschen in der Region eine Erleichterung und ein Plus an Lebensqualität“, sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, bei der feierlichen Verkehrsfreigabe des 3. Bauabschnitts der B 464 am 29. April 2014 in Renningen. Mit dem nun fertiggestellten rund 1,2 km langen dritten Bauabschnitt der B 464 vom bisherigen Bauende an der Kreisstraße 1006 zwischen Ihinger Hof und Magstadt bis zur Einmündung der B 464 in die B 295 werden die Ortsdurchfahrten von Sindelfingen, seinem Ortsteil Maichingen und Magstadt vom täglichen Durchgangsverkehr entlastet.

„Damit schaffen wir eine Entwicklungsperspektive entland der alten Durchfahrtsstraßen für mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität. Zugleich gilt es neben der Straßeninfrastruktur auch das ÖPNV-Angebot in der Region weiter zu verbessern, um so nachhaltige Mobilität zu sichern“, so Hermann. Regierungspräsident Johannes Schmalzl: „Ich freue mich sehr über diesen weiteren Schritt zur notwendigen Ertüchtigung der Verkehrsinfrastruktur im wirtschaftlich so erfolgreichen Landkreis Böblingen. Denn der wirtschaftliche Erfolg hängt von der Verkehrsinfrastruktur ab. Deshalb freue ich mich, wenn in den nächsten Jahren Bund und Land weiter im Landkreis investieren: in den Ausbau der A 81 zwischen Böblingen-Hulb und dem Stuttgarter Kreuz, in den Bau einer weiteren Fahrspur zwischen dem Autobahnkreuz Stuttgart und dem Leonberger Dreieck, in den Umbau der Altdorfer Kreuzung in Holzgerlingen und in den Bau des Tunnels in Darmsheim." Und Minister Hermann ergänzte: „Für die Landesregierung haben diese Projekte hohe Priorität!“

Bereits im Dezember 2011 war der ca. 4,3 km lange und rund 22 Millionen Euro teure zweite Bauabschnitt vom Anschluss der K 1004 Darmsheim - Maichingen an die B 464 bis zum Anschluss der K 1006 zum Ihinger Hof freigegeben worden. Der jetzt fertig gewordene dritte Bauabschnitt ist mit rund 12 Millionen Euro Baukosten veranschlagt.

Die Planungen für die künftige Anbindung der B 464 an die B 295, der sogenannte „Lückenschluss Renningen“, laufen derzeit. „Bis wir hier die Verkehrsfreigabe feiern können, werden noch einige Jahre vergehen. Wir sind aber überzeugt, dass das gewählte Provisorium eine gute Überbrückungslösung darstellt. Wir werden deshalb die provisorische Verkehrslösung aufmerksam beobachten, ggf. nachsteuern und unsere Erfahrungen mit dieser Lösung in die weitere Planung einfließen lassen“, so Hermann.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft