Straße

B 465: Gutenberger Steige nach Sanierung wieder frei

Stützmauer aus großen Steinen an einem Straßenrand

Die Sanierung der Gutenberger Steige im Landkreis Esslingen ist abgeschlossen. Ab Freitag können Autos die Straße wieder befahren. In den letzten Monaten wurde der Fahrbahnbelag erneuert und neue Stützmauern errichtet.

Gute Nachrichten für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer: Ab kommenden Freitag, 3. Dezember 2021, 12 Uhr ist die Gutenberger Steige wieder befahrbar. Seit Februar 2021 hat das Regierungspräsidium Stuttgart diesen wichtigen Streckenabschnitt der B 465 zwischen der Einmündung der L 1212 und dem Ortseingang Gutenberg saniert. Die Sanierungsmaßnahme mit umfangreichen Arbeiten wurde planmäßig fertiggestellt.

Staatssekretär Steffen Bilger MdB erklärte dazu: „Leistungsfähige und verkehrssichere Straßen sind ein wichtiger Standortfaktor. Für die Bundesregierung ist daher der Erhalt und die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur von zentraler Bedeutung. Mit der Fertigstellung der Sanierung der Gutenberger Steige wird ein wichtiger Schritt für den Zustand und die Zuverlässigkeit der Straßeninfrastruktur sowie für die Verkehrssicherheit getan. Die für die Sanierung eingesetzten Mittel sind deshalb auch eine wichtige Investition in die Zukunft der Region.“

Sanierung weiterer wichtiger Steigungsstrecken

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL sagte anlässlich der bevorstehenden Verkehrsfreigabe: „Ich bin erfreut darüber, dass der Bund die Mittel für die dringend erforderliche Sanierung der Gutenberger Steige bereitgestellt hat. Für drei weitere Steigungsstrecken in der Baulast des Landes, die ebenfalls auf die Albhochfläche führen, hatten wir bereits 2019 eigens ein Steigensanierungsprogramm aufgestellt.  Steigen sind wichtige Verbindungsstecken von Tälern zu Hochflächen. Die Sanierung ist meistens aufwändig und kostenträchtig. Die Sanierung der Gutenberger Steige ergänzt unsere Erhaltungsmaßnahmen sehr gut und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum.“

Regierungspräsident Wolfgang Reimer betonte: „Gerade an den Steigungsstrecken der Schwäbischen Alb kann es immer wieder zu Rutschungen und Abbrüchen im Seitenbereich der Straßen kommen. Die erforderlichen Erhaltungs- und Sanierungsarbeiten sind komplex und herausfordernd für Planer und Baufirmen. Für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sind die Arbeiten mit Beeinträchtigungen durch Sperrungen verbunden. Aus Gründen der Verkehrssicherheit lassen sich diese jedoch nicht vermeiden. Erfreulich ist daher, dass die Gutenberger Steige termingerecht und ohne Zwischenfälle abgeschlossen wurde und nun wieder befahrbar ist. Mit dieser Maßnahme tragen wir nachhaltig zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und der Verkehrssicherheit im Landkreis Esslingen bei.“

Risse machten Sanierung notwendig

Die Gutenberger Steige führt vom Lenninger Tal im Landkreis Esslingen auf die Albhochfläche zur B 28 und weiter in Richtung Ulm. Im Zuge der Sanierung wurden die Fahrbahn auf einer Länge von rund drei Kilometern über ihre gesamte Breite bis teilweise auf die Schottertragschicht sowie Gabionen und Stützmauern erneuert beziehungsweise neu gebaut. Die Sanierung war erforderlich, da die Fahrbahn Risse und die Stützbauwerke erhebliche Schäden aufwiesen. Es bestand die Gefahr von talseitigen Rutschungen.

Aufgrund von Arbeitsschutzauflagen konnten die Arbeiten nur unter Vollsperrung ausgeführt werden. „Wir bedanken uns bei allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Mein Dank gilt außerdem allen an der Maßnahme beteiligten Personen“, so Regierungspräsident Reimer.

Der Bund investierte rund fünf Millionen Euro in Fahrbahnsanierung, Verkehrsinfrastruktur und Verkehrssicherheit.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach