Lärmschutz

B10 Lärmschutzwand in Kuchen fertiggestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Splett betont Bedeutung von Lärmschutz für die Wohnqualität

„Um AnwohnerInnen und Umwelt zu schützen ist Lärmschutz an vielbefahrenen Straßen unumgänglich. Ich freue mich, dass mit der Fertigstellung der Lärmschutzwand in Kuchen ein weiteres Verkehrsprojekt zur Lärmminderung in der Region erfolgreich umgesetzt wurde“, verkündete Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, anlässlich der Feier zur Fertigstellung der Lärmschutzwand in Kuchen am 11.09.2014. Die neu errichtete Lärmschutzwand dient zum Schutz zweier Wohngebiete entlang der B10 in Kuchen.

Die Lärmschutzwand ist eine Maßnahme des landesweiten Lärmsanierungsprogramms in Baden-Württemberg. „Ziel dieses Vorgehens ist es, Lärmschwerpunkte in Baden-Württemberg zu identifizieren, Lärmsanierungsmaßnahmen gezielt planerisch und baulich umzusetzen und so die Bundesmittel für Lärmsanierungsmaßnahmen effizient in den betroffenen Kommunen einzusetzen,“ betonte Splett. 

Durch die Lärmschutzwand in Kuchen wurde eine Lärmreduzierung von 8 – 11 dB(A) und somit ein effektiver Schutz aller Haushalte entlang der B 10 im Bereich „Am Krapfenbach“ und „Seewiesen“ erzielt. Gebaut wurde von November 2013 bis August 2014. Den letzten optischen Schliff sollen der Lärmschutzwand Gabionen, Efeu und wilder Wein verleihen. 

Die Baukosten betragen ca. 640.000 Euro und werden in Höhe von ca. 305.000 Euro von der Gemeinde sowie in Höhe von 335.000 Euro (zzgl. 123.000 Euro Ablösesumme) vom Bund getragen.

Weitere Informationen

In einem dicht besiedelten und von vielen Verkehrsadern durchzogenen Land wie Baden-Württemberg ist Lärm allgegenwärtig. Der Straßenverkehrslärm zählt dabei zu den am meisten belastenden Lärmquellen. Aus diesem Grund werden im Rahmen des Lärmsanierungsprogramms an Bundes- und Landesstraßen eine ganze Reihe von Projekten umgesetzt. Um die AnwohnerInnen besser vor Verkehrslärm zu schützen werden vielerorts Lärmschutzwände gebaut. Auch bezuschusst das Land den Einbau von Lärmschutzfenstern. 

Weitere Informationen unter: mvi.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/presse/pressemitteilung/pid/fluesterasphalt-und-laermschutzwaende-bauprogramm-laermschutzmassnahmen-2014/

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte