SPNV

Baden-Württemberg „bwegt“: Die neue Dachmarke für den Nahverkehr ist da

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
bwegt

Verkehrsminister Winfried Hermann und NVBW-Geschäftsführer Volker Heepen präsentieren mit „bwegt“ die Nachfolge für den „3-Löwen-Takt“

Unter einer neuen Dachmarke für Mobilität in Baden-Württemberg soll der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in eine neue Ära geführt werden. Die neue Dachmarke „bwegt“, löst den bereits seit fast 20 Jahren bestehenden „3-Löwen-Takt“ ab. Verkehrsminister Winfried Hermann MdL und Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) präsentierten am 19. Oktober auf Gleis 1 des Stuttgarter Hauptbahnhofs gemeinsam „bwegt“.

Für Minister Hermann ist die Enthüllung der neuen Dachmarke der Beginn einer Angebots- und Qualitätsoffensive: „Wir bewegen Baden-Württemberg nachhaltig. Mit attraktiven neuen Zügen kann man klimatisiert und mit WLAN den Stau auf den Straßen umfahren. Selbstverständlich fahren die Nahverkehrszüge weiter im Takt. Unter „bwegt“ bündeln wir alle Maßnahmen, mit denen wir für mehr Attraktivität und Nachhaltigkeit im Personennahverkehr sorgen werden.“ Um die Umwelt und Straßen zu entlasten, hat sich die grün-schwarze Landesregierung bereits im Koalitionsvertrag verpflichtet, die Fahrgastzahlen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) signifikant zu erhöhen. Daher beginnt mit der neuen Dachmarke eine mehrjährige Kampagne für ÖPNV und eine vernetze nachhaltige Mobilität. „bwegt“ will zum Umsteigen bewegen.

Eine neue Marke für die Qualitätsoffensive im ÖPNV

Mit ihrem Zielkonzept 2025 hat die Landesregierung neue Standards für den ÖPNV in Baden-Württemberg gesetzt: Die flächendeckende, landesweite Einführung des Stundentaktes, die Taktverdichtung bei steigender Nachfrage und die Verbindung aller Oberzentren im Land durch ein Expressnetz im Stundentakt bilden die Grundlage der Qualitätsoffensive. Auf den Hauptrouten fahren die neuen Metropolexpresszüge (MEX) im Halbstundentakt nach Stuttgart.

Zusätzlich wird die Attraktivität des Nahverkehrs durch einen neuen Standard mit modernen Zügen im landeseigenen Design und hohem Komfort gesteigert: Barrierefreie und voll klimatisierte Neufahrzeuge mit ausreichenden Fahrrad-Mitnahmekapazitäten und kostenlosem WLAN sind nur einige der neuen Services. „Nach Abschluss der Vergaben werden 250 neue Nahverkehrszüge im einheitlichen Landesdesign unterwegs sein“, so der NVBW-Geschäftsführer, Volker M. Heepen.

Hinzu kommt die Einführung eines einheitlichen Baden-Württemberg-Tarifs ab Dezember 2018, der es dem Fahrgast ermöglichen wird, mit nur einem Ticket vom Start bis zum Ziel zu gelangen - egal wie oft er umsteigt oder von Bahn auf Bus wechselt. Mit diesen Maßnahmen soll die Anzahl der ÖPNV-Nutzer bis zum Jahr 2030 deutlich erhöht werden.

Gesichter der „bwegt“-Kampagne sind Mitglieder des „Gauthier Dance“-Ensembles um den international gefragten Tänzer, Choreografen und Musiker Eric Gauthier vom Theaterhaus Stuttgart. Passend zur Marke „bwegt“ präsentierte Gauthier am 19. Oktober 2017 auch den exklusiv von ihm entwickelten „bwegt-Move“, der den gemeinsamen Aufbruch in die Zukunft sinnbildlich in die Dynamik des Tanzes überführt.

Mit dem neuen Mobilitätskonzept will Verkehrsminister Hermann die Menschen nicht nur überzeugen, sondern bewegen und begeistern: „Alle können Teil einer Bewegung zu neuer Nachhaltiger Mobilität werden. Mit neuen Zügen und kundenfreundlichen Angeboten können wir Baden-Württemberg zum Wegbereiter Nachhaltiger Mobilität machen.“

 

Weitere Informationen 

Download: Fragen und Antworten zur ÖPNV-Kampagne „bwegt“ (Öffnet in neuem Fenster)

Broschüre "Die neue Ära im SPNV: bwegt"

Themenseite SPNV: Planung und Finanzierung

Extern: www.bwegt.de (Öffnet in neuem Fenster)


Bildmaterial: Druckfähige Bilder von der Pressekonferenz und Auftaktveranstaltung können Sie ab dem 20.10.2017 sowohl in der VM-Mediathek als auch der Extern: bwegt-Mediathek (Öffnet in neuem Fenster) herunterladen.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt