SPNV

Baden-Württemberg „bwegt“: Die neue Dachmarke für den Nahverkehr ist da

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
bwegt

Verkehrsminister Winfried Hermann und NVBW-Geschäftsführer Volker Heepen präsentieren mit „bwegt“ die Nachfolge für den „3-Löwen-Takt“

Unter einer neuen Dachmarke für Mobilität in Baden-Württemberg soll der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in eine neue Ära geführt werden. Die neue Dachmarke „bwegt“, löst den bereits seit fast 20 Jahren bestehenden „3-Löwen-Takt“ ab. Verkehrsminister Winfried Hermann MdL und Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) präsentierten am 19. Oktober auf Gleis 1 des Stuttgarter Hauptbahnhofs gemeinsam „bwegt“.

Für Minister Hermann ist die Enthüllung der neuen Dachmarke der Beginn einer Angebots- und Qualitätsoffensive: „Wir bewegen Baden-Württemberg nachhaltig. Mit attraktiven neuen Zügen kann man klimatisiert und mit WLAN den Stau auf den Straßen umfahren. Selbstverständlich fahren die Nahverkehrszüge weiter im Takt. Unter „bwegt“ bündeln wir alle Maßnahmen, mit denen wir für mehr Attraktivität und Nachhaltigkeit im Personennahverkehr sorgen werden.“ Um die Umwelt und Straßen zu entlasten, hat sich die grün-schwarze Landesregierung bereits im Koalitionsvertrag verpflichtet, die Fahrgastzahlen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) signifikant zu erhöhen. Daher beginnt mit der neuen Dachmarke eine mehrjährige Kampagne für ÖPNV und eine vernetze nachhaltige Mobilität. „bwegt“ will zum Umsteigen bewegen.

Eine neue Marke für die Qualitätsoffensive im ÖPNV

Mit ihrem Zielkonzept 2025 hat die Landesregierung neue Standards für den ÖPNV in Baden-Württemberg gesetzt: Die flächendeckende, landesweite Einführung des Stundentaktes, die Taktverdichtung bei steigender Nachfrage und die Verbindung aller Oberzentren im Land durch ein Expressnetz im Stundentakt bilden die Grundlage der Qualitätsoffensive. Auf den Hauptrouten fahren die neuen Metropolexpresszüge (MEX) im Halbstundentakt nach Stuttgart.

Zusätzlich wird die Attraktivität des Nahverkehrs durch einen neuen Standard mit modernen Zügen im landeseigenen Design und hohem Komfort gesteigert: Barrierefreie und voll klimatisierte Neufahrzeuge mit ausreichenden Fahrrad-Mitnahmekapazitäten und kostenlosem WLAN sind nur einige der neuen Services. „Nach Abschluss der Vergaben werden 250 neue Nahverkehrszüge im einheitlichen Landesdesign unterwegs sein“, so der NVBW-Geschäftsführer, Volker M. Heepen.

Hinzu kommt die Einführung eines einheitlichen Baden-Württemberg-Tarifs ab Dezember 2018, der es dem Fahrgast ermöglichen wird, mit nur einem Ticket vom Start bis zum Ziel zu gelangen - egal wie oft er umsteigt oder von Bahn auf Bus wechselt. Mit diesen Maßnahmen soll die Anzahl der ÖPNV-Nutzer bis zum Jahr 2030 deutlich erhöht werden.

Gesichter der „bwegt“-Kampagne sind Mitglieder des „Gauthier Dance“-Ensembles um den international gefragten Tänzer, Choreografen und Musiker Eric Gauthier vom Theaterhaus Stuttgart. Passend zur Marke „bwegt“ präsentierte Gauthier am 19. Oktober 2017 auch den exklusiv von ihm entwickelten „bwegt-Move“, der den gemeinsamen Aufbruch in die Zukunft sinnbildlich in die Dynamik des Tanzes überführt.

Mit dem neuen Mobilitätskonzept will Verkehrsminister Hermann die Menschen nicht nur überzeugen, sondern bewegen und begeistern: „Alle können Teil einer Bewegung zu neuer Nachhaltiger Mobilität werden. Mit neuen Zügen und kundenfreundlichen Angeboten können wir Baden-Württemberg zum Wegbereiter Nachhaltiger Mobilität machen.“

 

Weitere Informationen 

Fragen und Antworten zur ÖPNV-Kampagne „bwegt“

Broschüre "Die neue Ära im SPNV: bwegt"

Themenseite SPNV: Planung und Finanzierung

www.bwegt.de


Bildmaterial: Druckfähige Bilder von der Pressekonferenz und Auftaktveranstaltung können Sie ab dem 20.10.2017 sowohl in der VM-Mediathek als auch der bwegt-Mediathek herunterladen.

Weitere Meldungen

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse