Verkehr

Baden-Württemberg ergreift Initiative bei Reform des Fahrlehrerrechts

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf der Verkehrsministerkonferenz der Länder am 5. und 6. Oktober 2011 in Köln ist der Vorstoß Baden-Württembergs, das bestehende Fahrlehrerrecht zu aktualisieren, auf länderübergreifende Zustimmung gestoßen. „Es wird höchste Zeit, die Fahrlehrerausbildung an die technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen“, bestätigte Winfried Hermann, baden-württembergischer Minister für Verkehr und Infrastruktur, dessen Ministerium die Federführung bei der Ausarbeitung von Eckpunkten für eine Reform übernommen hat.

In einer länderoffenen Arbeitsgruppe soll nun unter der Leitung Baden-Württembergs ein Eckpunktepapier erstellt werden, in dem über Bürokratieabbau hinaus auch das Berufsbild der Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer an die moderne Gesellschaft angepasst wird. Hermann stellte dazu fest: „Im Bereich Mobilität hat sich in den vergangenen Jahren eine Menge getan. Es ist mehr als überfällig, dass Aspekte wie Klimaschutz und nachhaltige Mobilität auch bei der Fahrlehrerausbildung eine größere Rolle spielen.“

Das gelte auch für die Veränderungen in der Fahrzeugtechnik und die Weiterentwicklung im Bereich Elektromobilität. Diesen neuen Anforderungen an zukünftige Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer soll zukünftig Rechnung getragen werden. Neben den inhaltlichen Aspekten soll durch die Reduzierung von Bürokratie und die Verbesserung von Kooperationsmöglichkeiten aber auch der wirtschaftliche und pädagogische Freiraum für Fahrschulen verbessert werden. Für Frauen soll der Zugang zum Fahrlehrerberuf erleichtert werden.

Seit der letzten Reform des Fahrlehrerrecht 1999 hat sich der Fahrlehrerberuf zunehmend von einem technischen zu einem pädagogischen Beruf entwickelt. Dies soll sich in einer Fortentwicklung der Zugangsvoraussetzungen zum Fahrlehrerberuf sowie der Aus- und Weiterbildungsvorschriften widerspiegeln. Erste Ergebnisse der Arbeitsgruppe werden Anfang 2012 erwartet.

Hermann hatte die Fahrlehrrechtsreform bereits unmittelbar nach seinem Amtsantritt im Mai 2011 wieder aufgegriffen, nachdem eine entsprechende Initiative des BMVBS Anfang 2009 eingestellt und seitdem nicht wieder aufgenommen worden war.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt