Energie

Baden-Württemberg holt bei erneuerbaren Energien auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir haben im Bereich Windenergie gut nutzbare, aber bisher noch nicht genutzte Potentiale – diese gilt es zu erschließen“, sagte Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg und unter anderem zuständig für das Gebiet der Landes-, Regional- und Bauleitplanung, anlässlich des Kongresses „Wind & Energie“ in Ulm.

Mit dem Gesetzentwurf zur Änderung des Landesplanungsgesetzes im Mai 2012 habe die Landesregierung bereits wichtige Grundlagen für einen Ausbau der Windenergie geschaffen. So sei es zukünftig nur noch möglich, Gebiete festzulegen, in denen Windkraftanlagen vorrangig zulässig sind. Ausschlussgebiete, in denen Windkraftanlagen nicht zulässig sind, gibt es in Regionalplänen zukünftig nicht mehr. Hintergrund für diese Änderung war, dass Baden-Württemberg im Ländervergleich das Schlusslicht beim Ausbau der Windkraft ist. „Baden-Württemberg hat es als Flächenland bisher nicht geschafft, seine Möglichkeiten zum Ausbau der Windkraft auszuschöpfen“, fasste Splett zusammen. „Unser Ziel ist es jedoch, bis 2020 mindestens 10% des Stroms aus heimischer Windkraft zu decken.“ Dies bedeute einen jährlichen Zubau von 100 bis 150 Windkraftanlagen.

Deswegen sollen zukünftig auch die Träger der Bauleitplanung, also Gemeinde, Städte und nachbarschaftliche Planungsverbände, aktiv in die Windplanung einsteigen können. „Wir haben damit zwei starke Planungsträger für den Ausbau der Windkraft und der Blick auf die Praxis bestärkt uns.“ Alle Regionalverbände in Baden-Württemberg seien teils mit Teilfortschreibungen, teils mit Gesamtfortschreibungen, teils ganz neu in die Windplanung eingestiegen und auch auf kommunaler Ebene sehe es vielversprechend aus. Landesweit seien über 200 Planungsträger dabei, Flächennutzungspläne zur Windkraftsteuerung aufzustellen.

Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg

  • Bis zum Jahresende 2012 waren in Baden-Württemberg 88 Vorranggebiete festgelegt. Alles andere war „Ausschlussgebiet“ und damit für die Windkraft tabu. Der Ausbau erfolgte langsam, im Jahr 2011 wurden gerade 9 neue Windkraftanlagen genehmigt.
  • Ende 2011 waren landesweit 378 Windkraftanlagen mit 486 Mega Watt Gesamtleistung am Netz.
  • In Summe tragen die bis dato bestehenden Windkraftanlagen weniger als ein Prozent zur Elektrizitätsversorgung bei.
  • Bundesweit werden inzwischen mehr als sechs Prozent des Strombedarfs aus Windkraft gewonnen.
  • Ziel der neuen Landesregierung ist bis zum Jahr 2020 mindestens zehn Prozent der Stromerzeugung aus heimischer Windkraft zu decken.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft