Nachhaltige Mobilität

Baden-Württemberg wieder auf dem Siegertreppchen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nachhaltige Verkehrspolitik des Landes beim Bundesländerindex Mobilität auf Platz drei - Verkehrssicherheit, Klimaschutz und Luftqualität in Baden-Württemberg werden besonders positiv bewertet 

„Baden Württemberg sieht sich auf seinem Weg hin zu einer nachhaltigen Mobilität durch den erneuten Spitzenplatz beim Bundesländerranking der „Allianz pro Schiene“ bestätigt und ermutigt“, so bewertet Verkehrsminister Winfried Hermann die jetzt bekannt gewordenen Ergebnisse des Nachhaltigkeitsrankings für Verkehrspolitik. Mit dem drittbesten Rang ist Baden-Württemberg hinter Berlin und Thüringen auch in diesem Jahr wieder ganz vorne mit dabei. 

Der wissenschaftlich begleitete Bundesländerindex Mobilität, der 2014 zum dritten Mal in Folge erscheint, bewertet acht verkehrspolitische Themen. Besonders bei den Themenbereichen Klimaschutz, Luftqualität und Verkehrssicherheit konnte Baden-Württemberg punkten.

Im Bereich „Sicherheit der öffentlichen Verkehre“ schaffte es das Land sogar an die Spitze aller Bundesländer. Als besondere Stärke wird in der Untersuchung ausdrücklich die Programmatik des in Baden-Württemberg entwickelten Verkehrssicherheitskonzepts hervorgehoben. Mit einem zweiten Platz wurden die Anstrengungen des Landes im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet. Mit dem Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept hat das Land als eines der ersten Bundesländer ein konkretes CO2-Minderungsziel für den Verkehrssektor festgelegt. Bis zum Jahr 2020 strebt die Landesregierung an, 20 bis 25 Prozent der CO2-Emissionen des Verkehrs einzusparen. Auch bei den Initiativen des Landes im Bereich der Luftqualität schneidet Baden-Württemberg überdurchschnittlich gut ab. „Baden-Württemberg gehört zu den wenigen Ländern, die sich quantitative Ziele zur Verbesserung der Luftqualität gesteckt haben“, heißt es im Bundesländerindex Mobilität. 

„Die Bereiche, in denen wir im jetzigen Ranking nicht zu unserer Zufriedenheit abgeschnitten haben, sehen wir als Herausforderung an unsere weitere Politik an.  Wir wollen Mobilität auf allen Ebenen nachhaltiger gestalten. Die uns jetzt erneut verliehene Bronzemedaille freut uns, auf dem Siegertreppchen richten wir den Blick weiter nach oben“, so Minister Winfried Hermann.

Weitere Informationen:

Bundesländerindex der Allianz pro Schiene

Nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte