Nachhaltige Mobilität

Baden-Württemberg wieder auf dem Siegertreppchen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Nachhaltige Verkehrspolitik des Landes beim Bundesländerindex Mobilität auf Platz drei - Verkehrssicherheit, Klimaschutz und Luftqualität in Baden-Württemberg werden besonders positiv bewertet 

„Baden Württemberg sieht sich auf seinem Weg hin zu einer nachhaltigen Mobilität durch den erneuten Spitzenplatz beim Bundesländerranking der „Allianz pro Schiene“ bestätigt und ermutigt“, so bewertet Verkehrsminister Winfried Hermann die jetzt bekannt gewordenen Ergebnisse des Nachhaltigkeitsrankings für Verkehrspolitik. Mit dem drittbesten Rang ist Baden-Württemberg hinter Berlin und Thüringen auch in diesem Jahr wieder ganz vorne mit dabei. 

Der wissenschaftlich begleitete Bundesländerindex Mobilität, der 2014 zum dritten Mal in Folge erscheint, bewertet acht verkehrspolitische Themen. Besonders bei den Themenbereichen Klimaschutz, Luftqualität und Verkehrssicherheit konnte Baden-Württemberg punkten.

Im Bereich „Sicherheit der öffentlichen Verkehre“ schaffte es das Land sogar an die Spitze aller Bundesländer. Als besondere Stärke wird in der Untersuchung ausdrücklich die Programmatik des in Baden-Württemberg entwickelten Verkehrssicherheitskonzepts hervorgehoben. Mit einem zweiten Platz wurden die Anstrengungen des Landes im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet. Mit dem Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept hat das Land als eines der ersten Bundesländer ein konkretes CO2-Minderungsziel für den Verkehrssektor festgelegt. Bis zum Jahr 2020 strebt die Landesregierung an, 20 bis 25 Prozent der CO2-Emissionen des Verkehrs einzusparen. Auch bei den Initiativen des Landes im Bereich der Luftqualität schneidet Baden-Württemberg überdurchschnittlich gut ab. „Baden-Württemberg gehört zu den wenigen Ländern, die sich quantitative Ziele zur Verbesserung der Luftqualität gesteckt haben“, heißt es im Bundesländerindex Mobilität. 

„Die Bereiche, in denen wir im jetzigen Ranking nicht zu unserer Zufriedenheit abgeschnitten haben, sehen wir als Herausforderung an unsere weitere Politik an.  Wir wollen Mobilität auf allen Ebenen nachhaltiger gestalten. Die uns jetzt erneut verliehene Bronzemedaille freut uns, auf dem Siegertreppchen richten wir den Blick weiter nach oben“, so Minister Winfried Hermann.

Weitere Informationen:

Extern: Bundesländerindex der Allianz pro Schiene (Öffnet in neuem Fenster)

Nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit