Wettbewerb

Baden-WürttembergerInnen haben viele RadIDEEN

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Wettbewerb „BW sucht Deine RadIDEE“ ist auf eine gute Resonanz gestoßen. Mit mehr als einhundert Einsendungen lag die Beteiligung erfreulich hoch. Am kommenden Donnerstag wird eine Jury aus Verkehrs-, Fahrrad- und Modeexperten die jeweils drei Preisträger in den Kategorien Sicherheit sowie „Mode“ und „Bekleidung“ küren. Vom 29. Oktober bis 23. November können Nutzer der Webseite www.ich-habs.de zudem unter den zehn besten Beiträgen je Kategorie für ihre Lieblings-Idee abstimmen. Sämtliche Preisträger werden am 7. Dezember im Rahmen einer Feierstunde in Stuttgart ihre Preise von Verkehrsminister Winfried Hermann überreicht bekommen.

Zu einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur gehört neben der reinen Fortbewegung auf dem Zweirad und der Freude daran selbstverständlich auch dessen liebevolle Pflege und Weiterentwicklung. Weil Baden-Württemberg außerdem als Land der Tüftler und Erfinder gilt, hat Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, unter dem Titel „BW sucht Deine RadIDEE“ einen kreativen Wettbewerb ausgelobt, für den Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger bis Ende September pfiffige Ideen zum Fahrrad für eine höhere Sicherheit und trendige Mode/Bekleidung einreichen konnten. Eine fachkundige Jury entscheidet in beiden Kategorien über die Plätze eins bis zehn. Den jeweils besten drei Ideen winken Hauptpreise, für die Ränge vier bis zehn gibt es nützliches und modisches Fahrradzubehör.

Doch nicht nur sie dürfen jubeln. Zusätzlich wird unter allen gültigen Beiträgen ein Teilnahmepreis verlost. Die zehn besten RadIDEEN je Kategorie werden zudem ab dem 29. Oktober auf der Webseite www.ich-habs.de veröffentlicht. Nutzer, die sich zuvor mit Name und Email-Adresse registriert haben, können dann für die Ideen abstimmen und auf diese Weise den Publikumspreis ermitteln. Auch für die Abgabe der Stimme wird ein Dankeschön in Form des Voterpreises verlost.

Preisverleihung zusammen mit der Auszeichnung „fahrradfreundliche Kommune“

Minister Hermann freut sich über die rege Beteiligung am Wettbewerb: „Die mehr als einhundert Einsendungen zeigen ein hohes Engagement für das Fahrrad in Baden-Württemberg. Das wollen wir belohnen und mit der Initiative RadKULTUR insgesamt weiter fördern.“ Deshalb wird er am 7. Dezember die Preise in Stuttgart selbst überreichen. Die Prämierung findet gemeinsam mit der Auszeichnung zur „fahrradfreundlichen Kommune“ statt und verdeutlicht damit die Vielfältigkeit der Radverkehrsförderung in Baden-Württemberg. Ein Video über bisherige Aktionen der RadKULTUR sowie ein kurzes Statement der Modellkommune Mannheim sollen zusätzlich Eindrücke und Begeisterung vermitteln; als Publikum werden Akteure aus der Fahrradwirtschaft, von Verbänden und Vereinen sowie Presse- und Medienvertreter erwartet. „Mit Abschluss des Jahres 2012 wollen wir ein erstes Resümee zu unserer Initiative ziehen“, so Hermann, der gleichzeitig die Modellkommunen ermutigt, bis zum Ende der Förderphase im März 2013 noch einmal kräftig in die Pedale zu treten.

Weitere Informationen im Internet unter www.ich-habs.de, webcode: 0023.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes