Asienreise 2014

Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann ist beeindruckt von innovativen Mobilitätslösungen in Japan und Korea

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Hermann beim Messerundgang auf der "World Smart Energy Week" (Bild: Michael Steinebach)

Der baden-württembergische Verkehrs- und Infrastrukturminister Winfried Hermann hat eine positive Bilanz seiner einwöchigen Reise durch Japan und Korea gezogen. "Ich bin beeindruckt, wie weit in beiden Ländern die Entwicklung und Marktreife von innovativen Fahrzeugen und Mobilitätskonzepten gekommen sind. Davon können wir einiges lernen, um das Ziel der Landesregierung zu verwirklichen, Baden-Württemberg zu einer Modellregion für Nachhaltige Mobilität zu machen", sagte Minister Hermann am Freitag, 28. Februar 2014 in Tokio.

Zuvor hatte er Gespräche mit dem Vorstand des weltgrößten Autoherstellers Toyota sowie mit Führungskräften von Mitsubishi und von IBM Japan über neue Antriebstechniken, Elektromobilität und intelligente Verkehrssteuerung geführt. Dabei habe sich gezeigt, dass japanische Hersteller emissionsarmer Fahrzeuge schon sehr weit seien. "Das in einer großen Stückzahl produzierte  Brennstoffzellenauto kommt schon nächstes Jahr", sagte Minister Hermann mit Blick auf entsprechende Pläne von Toyota. Mitsubishi bringe zudem in diesem Jahr ein sogenanntes Plugin-Hybrid-Auto mit einem CO2-Ausstoß von 44 g/km auf den Markt und peile eine Stückzahl von 50.000 Fahrzeugen an.

"Noch eindrucksvoller als die geplanten neuen Fahrzeuge ist die Tatsache, dass klima- und umweltfreundliche Antriebssysteme als Teile eines ganzheitlichen Konzeptes nachhaltiger Entwicklung verstanden werden", unterstrich Minister Hermann. Er fügte hinzu: "Japan entwickelt nicht nur neue Technologien wie Hybrid-, Elektro- oder Brennstoffzellen-Antriebe. Hier werden sie auch zur Alltagstauglichkeit entwickelt und in Energiemanagement-Systeme integriert."

Der Minister hob auch den überaus freundlichen Empfang und die Offenheit sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in beiden Ländern hervor. "Dies ist besonders wichtig, denn wir brauchen eine gemeinsame weltweite Anstrengung zum Erhalt der Umwelt und des Klimas." In Tokio führte er auch politische Gespräche mit dem Vize-Verkehrsminister Kotaro Nogami und mit den Mitglieder des Verkehrsausschusses des Unterhauses.
 
Während des Aufenthalts in Japan besuchte  Minister Hermann auch die  Messe "World Smart Energy Week" und das Symposium "Sustainable mobility in Germany’s leading automotive region Baden-Württemberg and Japan", das ausgerichtet wurde von Baden-Württemberg International, dem Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Den Abschluss der Reise bildete ein Treffen mit dem Gouverneur der Provinz Kanagawa, Yuji Kuroiwa. Baden-Württemberg pflegt seit 25 Jahren eine Partnerschaft mit Kanagawa.

Zur Bildergalerie der Asienreise
Zum ausführlichen Delegations-Bericht der Landesagentur für Elektromobilität

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte