Asienreise 2014

Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann ist beeindruckt von innovativen Mobilitätslösungen in Japan und Korea

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Hermann beim Messerundgang auf der "World Smart Energy Week" (Bild: Michael Steinebach)

Der baden-württembergische Verkehrs- und Infrastrukturminister Winfried Hermann hat eine positive Bilanz seiner einwöchigen Reise durch Japan und Korea gezogen. "Ich bin beeindruckt, wie weit in beiden Ländern die Entwicklung und Marktreife von innovativen Fahrzeugen und Mobilitätskonzepten gekommen sind. Davon können wir einiges lernen, um das Ziel der Landesregierung zu verwirklichen, Baden-Württemberg zu einer Modellregion für Nachhaltige Mobilität zu machen", sagte Minister Hermann am Freitag, 28. Februar 2014 in Tokio.

Zuvor hatte er Gespräche mit dem Vorstand des weltgrößten Autoherstellers Toyota sowie mit Führungskräften von Mitsubishi und von IBM Japan über neue Antriebstechniken, Elektromobilität und intelligente Verkehrssteuerung geführt. Dabei habe sich gezeigt, dass japanische Hersteller emissionsarmer Fahrzeuge schon sehr weit seien. "Das in einer großen Stückzahl produzierte  Brennstoffzellenauto kommt schon nächstes Jahr", sagte Minister Hermann mit Blick auf entsprechende Pläne von Toyota. Mitsubishi bringe zudem in diesem Jahr ein sogenanntes Plugin-Hybrid-Auto mit einem CO2-Ausstoß von 44 g/km auf den Markt und peile eine Stückzahl von 50.000 Fahrzeugen an.

"Noch eindrucksvoller als die geplanten neuen Fahrzeuge ist die Tatsache, dass klima- und umweltfreundliche Antriebssysteme als Teile eines ganzheitlichen Konzeptes nachhaltiger Entwicklung verstanden werden", unterstrich Minister Hermann. Er fügte hinzu: "Japan entwickelt nicht nur neue Technologien wie Hybrid-, Elektro- oder Brennstoffzellen-Antriebe. Hier werden sie auch zur Alltagstauglichkeit entwickelt und in Energiemanagement-Systeme integriert."

Der Minister hob auch den überaus freundlichen Empfang und die Offenheit sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in beiden Ländern hervor. "Dies ist besonders wichtig, denn wir brauchen eine gemeinsame weltweite Anstrengung zum Erhalt der Umwelt und des Klimas." In Tokio führte er auch politische Gespräche mit dem Vize-Verkehrsminister Kotaro Nogami und mit den Mitglieder des Verkehrsausschusses des Unterhauses.
 
Während des Aufenthalts in Japan besuchte  Minister Hermann auch die  Messe "World Smart Energy Week" und das Symposium "Sustainable mobility in Germany’s leading automotive region Baden-Württemberg and Japan", das ausgerichtet wurde von Baden-Württemberg International, dem Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Den Abschluss der Reise bildete ein Treffen mit dem Gouverneur der Provinz Kanagawa, Yuji Kuroiwa. Baden-Württemberg pflegt seit 25 Jahren eine Partnerschaft mit Kanagawa.

Zur Bildergalerie der Asienreise
Zum ausführlichen Delegations-Bericht der Landesagentur für Elektromobilität

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft