Bahn

Bahnhof Rastatt wird für 20 Millionen Euro modernisiert und barrierefrei

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Rollstuhlfahrer nimmt die Bahn (Bild: stock.adobe.com/ gradt)

Höhere Bahnsteige, Aufzüge und ein neuer Fußgängersteg sollen den Bahnhof Rastatt bis voraussichtlich Ende 2023 barrierefrei machen.

Die Deutsche Bahn modernisiert den Bahnhof Rastatt und baut die Station bis Ende 2023 barrierefrei aus. Gemeinsam investieren die Stadt Rastatt (1,4 Millionen Euro), das Land Baden-Württemberg (2,8 Millionen Euro) sowie Bund und DB (15,8 Millionen Euro) rund 20 Millionen Euro in den Bahnhof.

Fahrgäste profitieren nach Abschluss der Maßnahme von einem barrierefreien Zugang zu Bahnsteigen und Zügen. Die Bahnsteige 1 und 4 werden auf 55 Zentimeter erhöht, die Bahnsteige 2 und 3 erhalten als sogenannte Kombibahnsteige eine Höhe von 55 und 76 Zentimetern. So können verschiedene Fahrzeugtypen mit unterschiedlichen Anforderungen an die Bahnsteighöhe eingesetzt werden. Zusätzlich errichtet die Bahn einen Fußgängersteg mit vier Aufzügen und neuen Treppenanlagen über den vier Bahnsteigen.

Eine neue Bahnsteigausstattung – beispielsweise Wetterschutzanlagen und Bahnsteigmobiliar, ein taktiles Blindenleitsystem sowie neue Beleuchtungs- und Fahrgastinformationsanlagen sorgen zusätzlich für eine verbesserte Aufenthaltsqualität für Reisende und Besucher des Rastatter Bahnhofs.

Außerdem plant die Stadt Rastatt, eine barrierefreie Anbindung des Busbahnhofes und an den Kulturplatz herzustellen.

Michael Groh, Leiter Regionalbereich Südwest der DB Station&Service AG: „Die Modernisierung des Bahnhofs Rastatt freut mich sehr! Mit dem neuen und barrierefreien Bahnhof werden wir unsere Kunden angemessen begrüßen können und ihnen einen komfortablen Reisestart ermöglichen. Damit stärken wir den Bahnverkehr und der Umstieg auf die Bahn wird attraktiver.“

Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch: „Ich bin sehr froh, dass es nun bald losgeht und ein moderner barrierefreier Bahnhof für unsere Stadt endlich wahr wird. Ganz Rastatt und die vielen Pendler/innen aus der Region warten schon lange ungeduldig und sehnsüchtig auf den Startschuss. Besonders für mobilitätseingeschränkte Menschen und für Rollstuhlfahrer wird der Bahnhof endlich ein zugänglicher, ein von Barrieren befreiter Ort. Ich bedanke mich bei den Verantwortlichen der Deutschen Bahn und des Verkehrsministeriums, dass sie gemeinsam mit der Stadt die Vereinbarung zur Finanzierung des Umbaus möglich gemacht haben.“

Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg MdL: „Durch den hier geplanten umfassenden Umbau und die zukünftige Barrierefreiheit, wird die Attraktivität des Bahnhofs Rastatt wesentlich gesteigert. Ich freue mich beim Start dieser Maßnahme dabei zu sein. Ich bin überzeugt davon, dass die Menschen in der Region nach der Beendigung dieses Umbaus den barrierefreien Zugang schätzen und dass sie das attraktive ÖPNV-Angebot annehmen werden.“

Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter für Baden-Württemberg, DB AG: „Der Bahnhof Rastatt mit Anbindung an die Schwarzwaldbahn in Richtung Konstanz, an die Murgtalbahn in Richtung Freudenstadt und natürlich an die Rheintalbahn in Richtung Karlsruhe und Offenburg und weiter nach Freiburg ist eine enorm wichtige Nahverkehrsdrehscheibe. Aus diesem Grund freue ich mich umso mehr, dass es nun losgeht und der Bahnhof bis Ende 2023 vollumfänglich modernisiert und barrierefrei ausgebaut wird.“

Während der Baumaßnahme werden die bestehenden Fahrradabstellanlagen nordöstlich des Empfangsgebäudes zurückgebaut und nach Ende der Bauarbeiten wiederhergestellt. Das Bahnaufsichtsgebäude auf dem Bahnsteig 2 wird zurückgebaut.  Damit der Zugbetrieb tagsüber möglichst ungestört weiterlaufen kann, wird teilweise auch in der Nacht gearbeitet. Im Rahmen der Baumaßnahme kommt es zu Bahnsteigsperrungen und einer geänderten Wegführung. Durch den Umbau der Treppen in der Personenunterführung wird der Zugang zu den Bahnsteigen teilweise eingeschränkt. Die Deutsche Bahn bittet für die entstehenden Unannehmlichkeiten um Verständnis.

Die Details zur Baumaßnahme sind auch im BauInfoPortal der Deutsche Bahn zu finden.

Im Frühjahr 2021 ist eine Bürgerinformationsveranstaltung geplant, um die Anwohner und Kunden persönlich und detailliert über die Baumaßnahme zu informieren.

Weitere Meldungen

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse