Schiene

Bahnhof Züttlingen wird dank Landesförderung barrierefrei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: „Attraktiver Schienenpersonennahverkehr muss zuverlässig und barrierefrei sein“

Das Ministerium für Verkehr fördert den Bau eines zweiten Bahnsteigs und die Herstellung der Barrierefreiheit des Bahnhofs von Züttlingen im Landkreis Heilbronn. Für das Projekt mit einem Kostenvolumen von rund 2,5 Millionen Euro werden rund1,3 Millionen Euro Fördermittel nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) zur Verfügung gestellt. Die Fertigstellung ist Ende 2017 geplant.

Wie das Ministerium am 7. Januar 2017 mitteilte, verkürzen sich durch die Ausbaumaßnahme die Fahrzeiten der Züge und Verspätungen werden nicht mehr so leicht auf Züge der Gegenrichtung übertragen. An den Knotenpunkten Stuttgart und Würzburg lassen sich so die Anschlusszüge besser erreichen.

Minister Hermann sagte: „Ein attraktiver SPNV muss zuverlässig und barrierefrei sein. Die Fahrgäste profitieren von besseren Umsteigeverbindungen und einem bequemeren Ein- und Ausstieg. Und für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste werden die Züge nun endlich eine attraktive Alternative.“

Der neue Bahnsteig entsteht am durchgehenden Hauptgleis der Strecke in Richtung Stuttgart-Heilbronn-Osterburken-Würzburg. Damit wird die Betriebsabwicklung deutlich verbessert. Bislang müssen die Züge in dieser Richtung bei der Einfahrt noch das Gegengleis überqueren, um an einem Bahnsteig zu halten. Dieser bisher einzige Bahnsteig wird ebenfalls barrierefrei ausgebaut.

Ziel des Landes ist, dass öffentliche Verkehrsmittel barrierefrei sind und künftig sichergestellt wird, dass neue oder umgebaute Anlagen bzw. Fahrzeuge des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) barrierefrei zugänglich sind. Das Land gewährt Zuschüsse für den Bau und Ausbau von ÖPNV-Anlagen unter der Voraussetzung, dass den Anforderungen der Barrierefreiheit möglichst weitgehend entsprochen wird. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte