Bahn

Bahnhofsmodernisierungsprogramm in Baden-Württemberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Auf Einladung von Sven Hantel, Leiter Personenbahnhöfe Südwest, der DB Station&Service AG, bereisten heute Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, und Eckart Fricke, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Baden-Württemberg, die Bahnhöfe in Schwäbisch Gmünd, Plochingen, Esslingen und Ludwigsburg. Am Beispiel dieser Stationen stellte die Bahn bereits realisierte und geplante Modernisierungsmaßnahmen vor.

Die Bahn gab einen Überblick über die Maßnahmen und Planungen des Bahnhofsmodernisierungsprogramms, für das die Bahn mit Unterstützung des Bundes, des Landes und der Kommunen insgesamt 124 Millionen Euro investieren wird. Das gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg erarbeitete Programm läuft noch bis zum Jahr 2018. „Einladend, barrierefrei und klimafreundlich – so sollen Bahnhöfe der Zukunft aussehen“, so Verkehrsminister Hermann.

Die Bahnhöfe Schwäbisch Gmünd und Plochingen sollen stufenfrei ausgebaut und die Bahnsteige erhöht werden. Am Bahnhof Esslingen haben Winfried Hermann, Eckart Fricke und Sven Hantel die bereits weit fortgeschrittenen Modernisierungsmaßnahmen besichtigt und dabei die zwei neuen Aufzüge in Betrieb genommen. Die Aufzüge verbinden die bestehende Fußgängerunterführung mit den Bahnsteigen Gleis 2/3 und Gleis 5/6. Mit Abschluss dieser Maßnahme sind alle Bahnsteige im Bahnhof Esslingen für mobilitätseingeschränkte Reisende, aber auch für Fahrgäste mit schwerem Gepäck, Kinderwagen oder Fahrrad stufenlos erreichbar. Zusätzlich stand hier das Thema energetische Sanierung von Empfangsgebäuden auf dem Programm.

Insgesamt haben Bahn und Bund rund 1,8 Millionen Euro in den Aufzugsneubau der Station investiert. Bereits seit 2009 ist der S-Bahn-Bahnsteig Gleis 7/8 mit einem Aufzug ausgestattet.

„Mit der bereits Anfang des Jahres 2011 abgeschlossenen Sanierung des Bahnhofsgebäudes und dem stufenfreien Ausbau der Station haben wir in Esslingen zwei Modernisierungsprojekte umgesetzt. Insgesamt wurden 3,2 Millionen Euro in die Modernisierung des Esslinger Bahnhofs investiert. Im nächsten Schritt folgt die Erhöhung der Bahnsteige“, so Fricke. Der letzte Programmpunkt der Tour war eine Begehung des Ludwigsburger Bahnhofs.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit