Schiene

Bahnindustrie wurde seit Jahrzehnten abgebaut

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Einstiegshilfe Talent 2 Zug (Bild: © bwegt)

Probleme bei den neuen Nahverkehrszügen zeigen für Verkehrsminister Hermann, dass die Hersteller an ihre Grenzen kommen  

Der holprige Start von Go-Ahead mit Verspätungen und Zugausfällen durch defekte Neufahrzeuge zeigt für den baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann die Auswirkungen der langwierigen Probleme im deutschen Schienenverkehrssystem.

Hermann verwies im Landtag auf eine mangelhafte Infrastruktur, die einen erheblichen Investitionsbedarf aufweise, was das Nichtfunktionieren von Weichen und Signalen vor Augen führe. „Aber auch die Wagenindustrie wurde seit Jahrzehnten abgebaut, da sie immer seltener öffentliche Aufträge bekommen hat“, so Hermann. „Wenn jetzt überall massiv Straßenbahnen, S-Bahnen und Nahverkehrszüge bestellt würden, kommen diese Unternehmen an ihre Grenzen und schaffen es nicht mehr, rechtzeitig und in guter Qualität zu liefern“.

So habe Bombardier von den versprochenen 18 neuen Zügen nur zwei pünktlich geliefert. Die Züge von Stadler kamen so knapp, dass kein Probebetrieb stattfinden konnte, um auftretende Probleme zu erkennen und zu lösen. „Dazu haben alle Bahnunternehmen massiv damit zu tun, qualifiziertes Personal zu finden, auszubilden und an sich binden.“

Neben zusätzlichen IRE-Zügen, die Verspätungen ausgleichen, der Nutzung des IC zwischen Pforzheim und Karlsruhe zum Nahverkehrstarif kündigte Hermann an, auf Landeskosten einen generellen Lokführer-Pool zu bilden, um kurzfristige Ausfälle etwa durch krankes Personal sofort ausgleichen zu können.

Im Verkehrsministerium findet mit Go-Ahead ein tägliches Gespräch statt, um schnell auf Probleme reagieren zu können. „Nicht die Landesregierung fährt die Züge, es gibt Verträge mit den Eisenbahnunternehmen. Wir nehmen sie in die Pflicht und schauen, dass die Probleme schnell gelöst werden“, so der Verkehrsminister im Landtag.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit