Strasse

Bau der Ortsumfahrung Reichenbach am Heuberg (L 433, Kreis Tuttlingen)

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schmale Landstraße zwischen Rapsfeld und Bäumen (Bild: Fotolia.com/ beatuerk)

Darauf haben die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Reichenbach am Heuberg (Kreis Tuttlingen) lange gewartet: Bereits seit Mittwoch, 14. April, rollen die Baumaschinen für den Bau der neuen Ortsumfahrung im Zuge der Landesstraße 433. Im Herbst 2022 soll die neue Straße fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben werden. Eigentlich sollte der Baubeginn mit einem feierlichen Spatenstich begangen werden, der jedoch aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Mit der Ortsumfahrung Reichenbach wird ein weiteres Projekt aus dem Maßnahmenplan des Landes umgesetzt. Für die Gemeinde bedeutet das weniger Lärm und einen großen Gewinn an Lebensqualität. Es freut mich, dass das Land und die Gemeinde beide ihren finanziellen Beitrag leisten. Sehr gerne hätte ich den Spatenstich für die Ortsumfahrung persönlich vorgenommen. Zur geplanten Eröffnung im Herbst 2022 ist die Situation sicherlich eine Andere. Dann gibt es doppelten Grund zum Feiern.“

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer: „Das Regierungspräsidium hat den Wunsch der Gemeinde Reichenbach nach einer Ortsumfahrung immer unterstützt. Deshalb freut es mich besonders, dass sie nun endlich gebaut wird. Erfreulicherweise schlagen wir mit der neuen Straße zwei Fliegen mit einer Klappe und können mit der Trasse in Dammlage die Gemeinde auch effektiv vor Hochwasser schützen. Dass wir auch die Verlegung des Bolzplatzes fördern können, ist dabei mehr als ein positiver Nebeneffekt.“

Bürgermeister Hans Marquart: „Die Gemeinde Reichenbach am Heuberg freut sich, dass ihre jahrelangen Bemühungen um den Bau einer Teilumgehung nun ein erfolgreiches Ende gefunden haben. Durch die neue Ortsumfahrung wird die Gemeinde nicht nur vom Verkehr entlastet, sie bietet der Gemeinde auch die Möglichkeit, den Ortskern völlig neu zu gestalten und dabei neuen Wohnraum in der Ortsmitte zu schaffen. Hierfür und für die gewährte Unterstützung sind wir dem Land Baden-Württemberg äußerst dankbar.“

Insbesondere die Lärm- und Abgasbelastung durch den Schwerverkehr belastet seit Jahren die Reichenbacher Anwohnerinnen und Anwohner. Die Ortsumfahrung, die in Dammlage gebaut wird, soll aber gleichzeitig auch den Hochwasserschutz an dem Fluss Bära sicherstellen. Das Land beteiligt sich mit rund drei Millionen Euro am Bau der 900 Meter langen Ortsumfahrung, die Gemeinde führt den Grunderwerb durch. Die Gesamtkosten sind auf 3,8 Millionen angesetzt.

Bestandteil der neuen Ortsumfahrung sind Maßnahmen für die Landschaftspflege. Da vom Bau unter anderem das FFH-Gebiet „Südwestlicher Großer Heuberg“ sowie das Vogelschutzgebiet „Südwestalb und Oberes Donautal“ betroffen sind, werden als Ausgleich zwei Gebäude abgebrochen: Mit der gewonnenen Fläche wird der Talbach als naturnahes Gewässer rekultiviert und mit einem Durchlass unter der L 433 und einem parallelen Grasweg geführt. Zudem wird extensives Grünland ausgewiesen, damit auf diesen Flächen artenreiche Mähwiesen und Bergmähwiesen entstehen können. Darüber hinaus wird eine artenreiche feuchte Hochstaudenflur geschaffen und standortgerechte Gehölze gepflanzt.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit