Radverkehr

Bauarbeiten für den Kocher-Jagst-Radweg im Ostalbkreis abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jagst-Radweg

Staatssekretärin Splett: „Touristisch bedeutsamer Abschnitt ist pünktlich zur Radsaison fertig!“

„Ich freue mich, dass wir pünktlich zur Radsaison diesen Abschnitt des touristisch bedeutsamen Kocher-Jagst-Radweges an der B 19 freigeben können“, sagte Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, am 4. April 2014 bei der feierlichen Verkehrsfreigabe des rund 1,7 Kilometer langen und rund 1,7 Millionen Euro teuren Abschnitts.

Der Kocher-Jagst-Radweg ist einer von 19 offiziellen Landesradfernwegen in Baden-Württemberg. Nach rund 16 Monaten Bauzeit kann nun ein weiteres Teilstück des Landesradfernwegnetzes von der Bevölkerung in Anspruch genommen werden. „Die Investition in die Radwege-Infrastruktur lohnt sich. Ein attraktives und sicheres Radwegenetz ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Verkehrspolitik“, so Splett.

Der ursprünglich vorhandene und schadhafte Gehweg war für den Anspruch eines Landesradfernweges nicht geeignet. In Teilbereichen wurde der Geh- und Radweg auch als Wirtschaftsweg ausgebaut und kann somit auch von landwirtschaftlichen Fahrzeugen mitbenutzt werden. Der nächste Bauabschnitt von Algishofen nach Fach ist topographisch sehr anspruchsvoll und liegt im Hinblick auf den Arten- und Naturschutz in einem sehr sensiblen Gebiet. „Um auch diesen Abschnitt in Angriff zu nehmen, sind noch einige Planungsleistungen zu erbringen“, so Splett weiter.

Aufgrund der in den 90er-Jahren aufgetretenen Hochwasserereignisse in der Ortslage von Abtsgmünd-Untergröningen, insbesondere in der Mühlgasse, die teilweise überflutet wurde, sind gleichzeitig Hochwasserschutzmaßnahmen mit Kosten von rund 230.000 Euro ausgeführt worden. Bei den Arbeiten handelt es sich im Wesentlichen um den Neubau einer Stahlbetonschutzwand sowie die Schüttung eines Hochwasserschutzdammes entlang der Kocher.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte