Radverkehr

Bauarbeiten für den Kocher-Jagst-Radweg im Ostalbkreis abgeschlossen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Jagst-Radweg

Staatssekretärin Splett: „Touristisch bedeutsamer Abschnitt ist pünktlich zur Radsaison fertig!“

„Ich freue mich, dass wir pünktlich zur Radsaison diesen Abschnitt des touristisch bedeutsamen Kocher-Jagst-Radweges an der B 19 freigeben können“, sagte Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, am 4. April 2014 bei der feierlichen Verkehrsfreigabe des rund 1,7 Kilometer langen und rund 1,7 Millionen Euro teuren Abschnitts.

Der Kocher-Jagst-Radweg ist einer von 19 offiziellen Landesradfernwegen in Baden-Württemberg. Nach rund 16 Monaten Bauzeit kann nun ein weiteres Teilstück des Landesradfernwegnetzes von der Bevölkerung in Anspruch genommen werden. „Die Investition in die Radwege-Infrastruktur lohnt sich. Ein attraktives und sicheres Radwegenetz ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Verkehrspolitik“, so Splett.

Der ursprünglich vorhandene und schadhafte Gehweg war für den Anspruch eines Landesradfernweges nicht geeignet. In Teilbereichen wurde der Geh- und Radweg auch als Wirtschaftsweg ausgebaut und kann somit auch von landwirtschaftlichen Fahrzeugen mitbenutzt werden. Der nächste Bauabschnitt von Algishofen nach Fach ist topographisch sehr anspruchsvoll und liegt im Hinblick auf den Arten- und Naturschutz in einem sehr sensiblen Gebiet. „Um auch diesen Abschnitt in Angriff zu nehmen, sind noch einige Planungsleistungen zu erbringen“, so Splett weiter.

Aufgrund der in den 90er-Jahren aufgetretenen Hochwasserereignisse in der Ortslage von Abtsgmünd-Untergröningen, insbesondere in der Mühlgasse, die teilweise überflutet wurde, sind gleichzeitig Hochwasserschutzmaßnahmen mit Kosten von rund 230.000 Euro ausgeführt worden. Bei den Arbeiten handelt es sich im Wesentlichen um den Neubau einer Stahlbetonschutzwand sowie die Schüttung eines Hochwasserschutzdammes entlang der Kocher.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt