Radverkehr

Bauarbeiten für den Kocher-Jagst-Radweg im Ostalbkreis abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jagst-Radweg

Staatssekretärin Splett: „Touristisch bedeutsamer Abschnitt ist pünktlich zur Radsaison fertig!“

„Ich freue mich, dass wir pünktlich zur Radsaison diesen Abschnitt des touristisch bedeutsamen Kocher-Jagst-Radweges an der B 19 freigeben können“, sagte Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, am 4. April 2014 bei der feierlichen Verkehrsfreigabe des rund 1,7 Kilometer langen und rund 1,7 Millionen Euro teuren Abschnitts.

Der Kocher-Jagst-Radweg ist einer von 19 offiziellen Landesradfernwegen in Baden-Württemberg. Nach rund 16 Monaten Bauzeit kann nun ein weiteres Teilstück des Landesradfernwegnetzes von der Bevölkerung in Anspruch genommen werden. „Die Investition in die Radwege-Infrastruktur lohnt sich. Ein attraktives und sicheres Radwegenetz ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Verkehrspolitik“, so Splett.

Der ursprünglich vorhandene und schadhafte Gehweg war für den Anspruch eines Landesradfernweges nicht geeignet. In Teilbereichen wurde der Geh- und Radweg auch als Wirtschaftsweg ausgebaut und kann somit auch von landwirtschaftlichen Fahrzeugen mitbenutzt werden. Der nächste Bauabschnitt von Algishofen nach Fach ist topographisch sehr anspruchsvoll und liegt im Hinblick auf den Arten- und Naturschutz in einem sehr sensiblen Gebiet. „Um auch diesen Abschnitt in Angriff zu nehmen, sind noch einige Planungsleistungen zu erbringen“, so Splett weiter.

Aufgrund der in den 90er-Jahren aufgetretenen Hochwasserereignisse in der Ortslage von Abtsgmünd-Untergröningen, insbesondere in der Mühlgasse, die teilweise überflutet wurde, sind gleichzeitig Hochwasserschutzmaßnahmen mit Kosten von rund 230.000 Euro ausgeführt worden. Bei den Arbeiten handelt es sich im Wesentlichen um den Neubau einer Stahlbetonschutzwand sowie die Schüttung eines Hochwasserschutzdammes entlang der Kocher.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes