Verkehr

Baubeginn der Ortsumfahrung Benningen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
OU Benningen

Verkehrsminister Hermann: Wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit und Verringerung von Abgas und Lärm im Ortskern 

„Mit dem Neubau der Ortsumfahrung von Benningen im Zuge der L 1138 im Landkreis Ludwigsburg leistet das Land einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität, der Verkehrssicherheit und des Verkehrsflusses im Ort. Zudem trägt der Neubau der Ortsumfahrung zur Verringerung der Abgas- und Lärmimmissionen im Ortskern von Benningen bei“, so Verkehrsminister Hermann anlässlich des Baubeginns am 08.06.2015. Am feierlichen Spatenstich nahmen außerdem Regierungspräsident Johannes Schmalzl sowie der Bürgermeister der Gemeinde Benningen, Klaus Warthon, teil.

Schmalzl fügte hinzu: „Heute ist ein guter Tag für die Benninger Bevölkerung. Wir erwarten eine deutliche Verkehrsentlastung von zirka 75 Prozent in der Benninger Ortsdurchfahrt. Dies entlastet die Bürger enorm und steigert deren Lebensqualität. Benningen bekommt wieder wichtige Luft zum Atmen und kann sich langfristig entwickeln.“ Benningens Bürgermeister Warthon ergänzte: „Jahrelanges Warten auf die Nordumfahrung wird mit dem heutigen Spatenstich endlich belohnt.“

Die L 1138 ist im Ortsbereich von Benningen mit circa 8.400 Kraftfahrzeugen pro Tag hoch belastet. Durch den Straßenneubau wird mit einer etwa 75 prozentigen Entlastung, also 6.500 Fahrzeuge pro Tag, gerechnet. Die Folge: der Durchgangsverkehr und die damit verbundenen Staus inklusive Luftverschmutzungen durch Abgase verringern sich. Neben der Verkehrssicherheit würde die Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte dadurch deutlich verbessert, so der Minister. Hermann weiter: „Die Ortsumfahrung Benningen ist nach einem umfangreichen und transparenten Priorisierungsverfahren in Konkurrenz zu mehreren hundert Maßnahmen weit vorne gelandet. Die Landesregierung hat das Versprechen wahr gemacht, das ich bei meinem Besuch 2013 angekündigt habe.“

In der Gemeinde Benningen treffen im historischen Ortskern zwei wichtige überörtliche Straßenverbindungen aufeinander, die dann den Neckar überqueren. Dies sind die L 1138 von Freiberg nach Marbach und die K 1672 aus Richtung Ludwigsburg. Die beengten Verkehrsverhältnisse an der Kreuzung der beiden Straßen und auf der alten Neckarbrücke waren Anlass für eine Ortsumgehung.

Die Länge der Nordumfahrung beträgt circa 1,2 Kilometer. Davon entfallen allein auf das Brückenbauwerk über den Neckar rund 200 Meter. Die Bauzeit beträgt rund 2 ½ Jahre, so dass mit der Fertigstellung des Vorhabens bis Ende 2017 gerechnet werden kann. Die Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich auf rund 8 Millionen Euro. Sie trägt das Land Baden-Württemberg.

Für die Eingriffe in die Natur und den vorhandenen Bewuchs werden verschiedene Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt: Amphibienleiteinrichtungen, Neu- und Nachpflanzungen, Änderung der Pflege und Stärkung von Sukzessionsbereichen, Ergänzung des Gehölzstreifens am nördlichen Neckarufer und Ökologische Verbesserungen der Uferstreifen. Des Weiteren faunistisch wie floristische Wiederanbindung des östlichen Pappelwäldchens an die Auwaldreste und Bestandsumbau der beiden Pappelwäldchen.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt