Verkehr

Baubeginn der zweiten Donaubrücke in Tuttlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Erstellung dieser zweiten Brücke über die Donau bildet den letzten Abschnitt eines Maßnahmenbündels wichtiger Straßeninfrastrukturprojekte in der Region in und um Tuttlingen. Mit all diesen Maßnahmen sind wir dem Ziel einer Entspannung der Verkehrssituation und eines besseren Verkehrsflusses in der Region näher gekommen“, so Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, in seiner Ansprache anlässlich des Baubeginns der zweiten Donaubrücke in Tuttlingen.

Im Rahmen des Gesamtprojektes zum Ausbau der West-Ost-Verkehrsachse B 31/B 311 Freiburg - Ulm sowie der B 14 ab dem Aesculap-Kreisverkehr in Richtung Rottweil und Autobahn nach Stuttgart wurden bereits folgende Baumaßnahmen fertiggestellt:

  • der Kreuzstraßentunnel
  • die innere und äußere Umgestaltung des Aesculap-Kreisverkehrs
  • der Ausbau der B 14 zwischen Aesculap-Kreisverkehr und der Donau
  • die Verlegung der B 311 in der Möhringer Vorstadt
  • die Ortsumgehung Neuhausen ob Eck im Zuge der B 311

Die komplette Donaubrücke gliedert sich in drei Bauabschnitte – die vorgespannte Zweifeldbrücke über die Donau und das Vorland und die zu beiden Seiten an die Widerlager angehängten Rahmenkonstruktionen über die Radwege entlang der Donau. Das Flussbett der Donau bleibt dabei unbefestigt. Die Böschungen im Bauwerksbereich erhalten eine Böschungssicherung aus Flussbausteinen. Die Fertigstellung des Brückenneubaus ist für den Herbst 2014 geplant. Für diesen Bauabschnitt wurden Baukosten in Höhe von rund 3,1 Mio. Euro veranschlagt.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft