Verkehrssicherheit

Baubeginn des Ersatzneubaus der Kocherbrücke

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: „Brückenbau, der heutigen Anforderungen entspricht“

Verkehrsminister Winfried Hermann gab am 07. Oktober 2015 den Start für den Baubeginn des Ersatzneubaus der Kocherbrücke bei Kochersteinsfeld im Zuge der L 1045. „Die Landesregierung legt großen Wert auf die Erhaltung der Brücken in Baden-Württemberg“, bekräftigte der Minister vor Ort. Zuletzt hatten Nutzungseinschränkungen – wie hier in Kochersteinsfeld –, für die Tragfähigkeitsdefizite und schlechte Bauwerkszustände verantwortlich sind, für negative Schlagzeilen gesorgt. „Eine Grundvoraussetzung für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes ist eine gut funktionierende und intakte Verkehrsinfrastruktur. Deshalb steht die Erhaltung unserer Bundesfern- und Landesstraßen, insbesondere aber der Brücken immer mehr im Fokus“, unterstrich Hermann.

In Kochersteinsfeld, einem Ortsteil der Gemeinde Hardthausen am Kocher im Landkreis Heilbronn, überquert die Landesstraße L 1045 den Kocher in Richtung Möglingen. Die L 1045 erschließt die zwischen Neuenstadt am Kocher und Künzelsau im Kochertal gelegenen Städte und Ortschaften. Sie stellt darüber hinaus eine wichtige Anbindung der im Kochertal angesiedelten Industrie und Gewerbebetriebe an die A 81 dar.

Die bestehende Brücke aus dem Jahr 1949 weist große Schäden auf. Aufgrund des baulichen Zustandes mussten Verkehrsbeschränkungen eingerichtet werden. Die Überprüfung zur Ertüchtigung des bestehenden Bauwerks ergab, dass die Wirtschaftlichkeit nicht gegeben ist. „Der Ersatzneubau bietet die Möglichkeit, eine Brücke über den Kocher zu errichten, die den heutigen Anforderungen entspricht“, hob der Minister hervor. So wird zur Erhöhung der Verkehrssicherheit die Fahrbahnbreite von 6 Meter auf 7 Meter vergrößert. Darüber hinaus wird der südliche Gehweg 2 Meter breit ausgebildet, um ihn auch als Radweg nutzen zu können. Die neue 3-feldrige Spannbetonbrücke ist rund 68 Meter lang und 10,25 Meter breit. Die Reduzierung der Anzahl der Pfeiler von vier auf zwei sowie deren strömungstechnisch optimierte Ausbildung wirken sich günstig auf den Hochwasserabfluss aus. Die Baumaßnahme liegt in einem Wasserschutzgebiet und in direkter Nachbarschaft zu zwei Trinkwasserbrunnen der Gemeinde Hardthausen. Mittels eines sogenannten Abwehrbetriebs des der Brücke näher gelegenen Brunnens wird die Wasserversorgung der Gemeinde sichergestellt.

Die Baukosten, einschließlich des Abbruchs des bestehenden Bauwerks, betragen 2,3 Millionen Euro und werden vom Land Baden-Württemberg getragen. Das Bauende ist für April 2017 geplant. Der am westlichen Widerlager vorbeiführende Kocher-Jagst-Radweg kann während der gesamten Bauzeit für den Fuß- und Radverkehr aufrechterhalten werden. Minister Hermann bat die Verkehrsteilnehmer wegen der bauzeitlichen Beeinträchtigungen um Verständnis und dankte der Gemeinde Hardthausen und den Eigentümern, die ihre Grundstücke zur Verfügung gestellt haben. 

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes