Strasse

Baubeginn des Radwegs zwischen Illerrieden und Oberkirchberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Splett: „Beitrag zu Nachhaltiger Verkehrspolitik“

Staatssekretärin Gisela Splett, MdL leitete am 2. Oktober 2015 den Baubeginn für den dritten Abschnitt des Radwegs an der L 260 zwischen Illerrieden und Oberkirchberg ein. „Es ist unser Ziel, den Radverkehr im Rahmen einer nachhaltigen Verkehrspolitik gerade auch im ländlichen Raum aufzuwerten. Deshalb unternimmt die Landesregierung große Anstrengungen, um das Radwegenetz auszubauen. Der Radweg entlang der L 260 leistet einen wichtigen Beitrag dazu“, so Splett während des Spatenstichs mit Vertreterinnen und Vertretern des Regierungspräsidiums Tübingen und der Gemeinde Illerkirchberg.

Nach der Fertigstellung des dritten und letzten Bauabschnitts wird künftig eine durchgehende Radwegverbindung vom südlichen Ende des Alb-Donau-Kreises bei Balzheim bis nach Ulm im Illertal existieren. Bislang besteht noch eine Lücke im Radweg südlich von Oberkirchberg im Zuge der L 260 zwischen der Einmündung der L 1261 und der Bucher Straße in Oberkirchberg. Mit dem Bau des letzten Abschnitts zwischen Illerrieden und Oberkirchberg soll diese Lücke geschlossen werden. 

Die L 260 ist mit einem Verkehrsaufkommen von circa 4.900 Fahrzeugen pro Tag belastet. Ein separater Radweg abseits der Landesstraße wird hier als dringend notwendig angesehen: „Die Landesregierung will die Verkehrssicherheit für die Verkehrsteilnehmenden erhöhen. Der Radweglückenschluss zwischen Illerrieden und Oberkirchberg leistet hierbei einen wichtigen Beitrag, denn er bietet den Radfahrerinnen und Radfahrern eine sichere Verbindung“, so Splett.

Der Radwegabschnitt mit einer Gesamtlänge von circa 900 Meter verläuft auf der Westseite der L 260. Gleichzeitig mit dem Bau des Radweges wird der Fahrbahnbelag der Landesstraße in diesem Abschnitt erneuert und am südlichen Ortseingang von Oberkirchberg werden Busbuchten neu angelegt. 

Darüber hinaus werden am südlichen Ortseingang eine Fahrbahnverschwenkung und am östlichen Fahrbahnrand mehrere Parkplätze für den benachbarten Kindergarten geschaffen. Von dort aus wird eine Treppe in den östlichen, unterhalb des Niveaus der Landesstraße gelegenen Ortsteil neu hergestellt.

Um neben der Baumaßnahme den Naturschutz zu fördern, werden als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Obstbäume auf einem gemeindeeigenen Grundstück und mehrere Laubbäume entlang des betreffenden Streckenabschnitts neu gepflanzt.

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme einschließlich Grunderwerb und Bepflanzung betragen rund eine Million Euro. Davon beträgt der Landesanteil circa 0,8 Millionen Euro und der Anteil der Gemeinde Illerkirchberg beläuft sich auf circa 0,2 Millionen Euro.

Nach derzeitigem Terminplan soll der Ausbau des Radwegs im Sommer 2016 abgeschlossen sein. Informationen über die mit dieser Baumaßnahme verbundenen Verkehrsbeschränkungen können auch im täglich aktualisierten Baustelleninformationssystem (BIS) des Ladens Baden-Württemberg im Internet unter www.baustellen-bw.de abgerufen werden.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte