Strasse

Baustellenbesichtigung A 5 abgeschlossene Fahrbahndeckenerneuerung und Lärmschutzwand bei Karlsruhe-Killisfeld

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Staatssekretärin Splett besichtigt Baustelle und erkundigt sich über Stand der Bauarbeiten

Am Montag den 08. September 2014 hat die Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg, Staatssekretärin Gisela Splett MdL, die Sanierung der Bundesautobahn A 5 zwischen der Anschlussstelle Karlsruhe-Mitte und dem Autobahndreieck Karlsruhe mit der Erneuerung der Fahrbahndecke und dem Bau der Lärmschutzwand „Killisfeld“ besucht. „Verkehrslärm in Autobahnnähe zu reduzieren ist eine große Herausforderung. Ich erhoffe mir von den diesjährigen Maßnahmen spürbare Verbesserungen für die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner.“

Der zweite Bauabschnitt der Lärmschutzwand „Killisfeld“ befindet sich derzeit noch in vollem Gange und wird voraussichtlich in der zweiten Oktoberwoche abgeschlossen werden. Ziel ist es, die Belastung der AnwohnerInnen durch den von der A5 ausgehenden Lärm zu verringern: Neben der neuen „Waschbeton“-Fahrbahndecke, mit der die Rollgeräusche der Fahrzeuge verringert werden, wird daher die bestehende Lärmschutzwand um 64 Meter verlängert sowie eine weitere etwa 280 Meter lange Lärmschutzwand im Bereich der Unterführung der Südtangente hergestellt. Durch die Kombination beider Maßnahmen können die Lärmsanierungswerte im Ortsteil Killisfeld eingehalten werden, die nachts bisher teilweise überschritten wurden.

Die Fahrbahnarbeiten wurden durch die starke Verkehrsbelastung dieses Autobahnabschnitts von rund 140.000 Kfz/24h und den hohen Schwerverkehrsanteil von 14,4 % notwendig. Seit dem Baubeginn am 05. Mai 2014 bis zur Verkehrsfreigabe der Strecke am 30. Juli 2014 standen den VerkehrsteilnehmerInnen nur eingeschränkte Fahrstreifen zur Verfügung. 

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund 7,5 Millionen und werden vom Bund getragen. Hiervon entfallen ca. 925.000 Euro auf die Lärmschutzwand „Killisfeld“. 

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit