eWayBW

Baustellenbesuch von Verkehrsminister Hermann zum Beginn der Oberleitungsmontage

Berechne Lesezeit
  • Teilen
eWayBW

Baubeginn lief reibungslos, befürchtetes Verkehrschaos blieb aus

Ein wichtiger Meilenstein für das Projekt eWayBW ist erreicht. Im Juni hatten die Arbeiten zum Bau der Oberleitungsinfrastruktur an der B 462 im Murgtal begonnen, die künftig Lkw-Transporte klimaschonender ermöglicht. Anlässlich des Beginns der Oberleitungsmontage hat der Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann, die Baustelle nahe Bischweier besucht. Den geladenen Gästen, Abgeordneten, Amts- und Mandatsträgern wurde dabei der Ablauf der Arbeiten dargestellt.

„Ich freue mich, heute die Arbeiten der Oberleitungsmontage aus nächster Nähe verfolgen zu können. Seit Baubeginn im Juni liefen die Arbeiten weitestgehend problemlos. Entgegen vielen Befürchtungen gab es bisher auch keine nennenswerten Verkehrsbehinderungen durch die Baustelle“, betonte der Verkehrsminister. Er fügte hinzu: „Das ist ein guter Auftakt eines Projektes, das klimaschonenden Transport praktisch erprobt. Mein Dank gilt den Planern des Regierungspräsidiums Karlsruhe und der Baufirma, die den Bau des Pilotprojektes schnell und erfolgreich umsetzen.“

Minister Hermann machte auch deutlich, warum der Aufwand für dieses Pilotprojekt betrieben wird: „Neben der Coronakrise gibt es nach wie vor und zunehmend sichtbar die Klimakrise, die sich nicht aufschieben lässt. Wir beteiligen uns deshalb an dem bundesweiten Pilotprojekt, da wir die Suche nach der Technik von morgen unterstützen möchten. Ein klimaschonenderer Straßengüterverkehr wird dringend benötigt. Auch, wenn große Anstrengungen erfolgen, um den Güterverkehr auf die Schiene zu verlagern, wird auf absehbare Zeit der Großteil weiterhin auf der Straße transportiert werden. Wir brauchen also funktionierende Alternativen zum bisher dominierenden Diesel-Lkw, wenn wir die Klimaschutzziele im Verkehr erreichen wollen.“

Jürgen Skarke, Abteilungspräsident aus dem Regierungspräsidium Karlsruhe informierte über den aktuellen Stand zum Bau der Oberleitungsinfrastruktur: „Nach den umfangreichen Vorbereitungen und Verhandlungen laufen nun die Montagearbeiten für die Masten und Ausleger sowie das Ziehen der ersten Fahrdrähte. Auch wenn der Bau der Oberleitungstechnik ein Novum für uns als Straßenbauer ist, so stellen wir uns im Regierungspräsidium Karlsruhe der technischen Herausforderung, dieses Pilotprojekt baulich umzusetzen“, so Skarke.

Am Termin nahmen zahlreiche Abgeordnete sowie Amts- und Mandatsträger aus dem Murgtal sowie Vertreterinnen und Vertreter der Projektpartner von eWayBW teil. Sie zeigten sich beeindruckt von der Oberleitungsinfrastruktur in der Praxis. Mitarbeiter der Baufirma SPL Powerlines Germany GmbH, die zusammen mit Siemens Mobility GmbH die Oberleitungsinfrastruktur an der B 462 umsetzt, führten über die Baustelle und erläuterten die Details zum Bau und zur Anlage selbst.

Zusätzliche Information

eWayBW ist ein Pilotprojekt zur Erforschung von elektrisch betriebenen Hybrid-Oberleitungs-Lkw. Auf einer ausgewählten öffentlichen Teststrecke auf der B 462 zwischen Kuppenheim und Gernsbach-Obertsrot werden zwei Abschnitte mit Oberleitungen elektrifiziert. In einer dreijährigen Pilotphase wird der Betrieb von Hybrid-Oberleitungs-Lkw untersucht. Eine wissenschaftliche Forschung begleitet das Projekt. 

Die Pilotstrecke auf der B 462 hat eine Gesamtlänge von etwa 18 Kilometern und verläuft zwischen den Städten Kuppenheim und Gernsbach-Obertsrot. Zwei Abschnitte mit einer Gesamtlänge von knapp vier Kilometern sollen elektrifiziert werden.

Eine durchgängige Elektrifizierung der Strecke ist nicht notwendig. Es werden lediglich einzelne Abschnitte an der Straße mit Oberleitungen ausgestattet, um einen großen Teil der Lkw-Transporte mit Elektrobetrieb abzuwickeln. Da der Lkw zudem über eine Batterie verfügt, die während des Kontakts mit den Oberleitungen aufgeladen wird, können Abschnitte auch ohne Oberleitungen überbrückt werden.

Auf der Teststrecke im Murgtal sollen während der Testphase täglich 128 Lkw-Fahrten mit Hybrid-Oberleitungs-Lkw durchgeführt werden. Dies sind rund zehn Prozent der gesamten gemittelten Lkw-Belastung auf Teststrecke. Die Testphase ist für Frühjahr 2021 bis Frühjahr 2024 vorgesehen.

Weitere Informationen zum Pilotprojekt sind unter www.eWayBW.de abrufbar.

Den Informationsflyer zum Projekt können Sie hier bestellen oder als PDF herunterladen.

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim