eWayBW

Baustellenbesuch von Verkehrsminister Hermann zum Beginn der Oberleitungsmontage

eWayBW

Baubeginn lief reibungslos, befürchtetes Verkehrschaos blieb aus

Ein wichtiger Meilenstein für das Projekt eWayBW ist erreicht. Im Juni hatten die Arbeiten zum Bau der Oberleitungsinfrastruktur an der B 462 im Murgtal begonnen, die künftig Lkw-Transporte klimaschonender ermöglicht. Anlässlich des Beginns der Oberleitungsmontage hat der Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann, die Baustelle nahe Bischweier besucht. Den geladenen Gästen, Abgeordneten, Amts- und Mandatsträgern wurde dabei der Ablauf der Arbeiten dargestellt.

„Ich freue mich, heute die Arbeiten der Oberleitungsmontage aus nächster Nähe verfolgen zu können. Seit Baubeginn im Juni liefen die Arbeiten weitestgehend problemlos. Entgegen vielen Befürchtungen gab es bisher auch keine nennenswerten Verkehrsbehinderungen durch die Baustelle“, betonte der Verkehrsminister. Er fügte hinzu: „Das ist ein guter Auftakt eines Projektes, das klimaschonenden Transport praktisch erprobt. Mein Dank gilt den Planern des Regierungspräsidiums Karlsruhe und der Baufirma, die den Bau des Pilotprojektes schnell und erfolgreich umsetzen.“

Minister Hermann machte auch deutlich, warum der Aufwand für dieses Pilotprojekt betrieben wird: „Neben der Coronakrise gibt es nach wie vor und zunehmend sichtbar die Klimakrise, die sich nicht aufschieben lässt. Wir beteiligen uns deshalb an dem bundesweiten Pilotprojekt, da wir die Suche nach der Technik von morgen unterstützen möchten. Ein klimaschonenderer Straßengüterverkehr wird dringend benötigt. Auch, wenn große Anstrengungen erfolgen, um den Güterverkehr auf die Schiene zu verlagern, wird auf absehbare Zeit der Großteil weiterhin auf der Straße transportiert werden. Wir brauchen also funktionierende Alternativen zum bisher dominierenden Diesel-Lkw, wenn wir die Klimaschutzziele im Verkehr erreichen wollen.“

Jürgen Skarke, Abteilungspräsident aus dem Regierungspräsidium Karlsruhe informierte über den aktuellen Stand zum Bau der Oberleitungsinfrastruktur: „Nach den umfangreichen Vorbereitungen und Verhandlungen laufen nun die Montagearbeiten für die Masten und Ausleger sowie das Ziehen der ersten Fahrdrähte. Auch wenn der Bau der Oberleitungstechnik ein Novum für uns als Straßenbauer ist, so stellen wir uns im Regierungspräsidium Karlsruhe der technischen Herausforderung, dieses Pilotprojekt baulich umzusetzen“, so Skarke.

Am Termin nahmen zahlreiche Abgeordnete sowie Amts- und Mandatsträger aus dem Murgtal sowie Vertreterinnen und Vertreter der Projektpartner von eWayBW teil. Sie zeigten sich beeindruckt von der Oberleitungsinfrastruktur in der Praxis. Mitarbeiter der Baufirma SPL Powerlines Germany GmbH, die zusammen mit Siemens Mobility GmbH die Oberleitungsinfrastruktur an der B 462 umsetzt, führten über die Baustelle und erläuterten die Details zum Bau und zur Anlage selbst.

Zusätzliche Information

eWayBW ist ein Pilotprojekt zur Erforschung von elektrisch betriebenen Hybrid-Oberleitungs-Lkw. Auf einer ausgewählten öffentlichen Teststrecke auf der B 462 zwischen Kuppenheim und Gernsbach-Obertsrot werden zwei Abschnitte mit Oberleitungen elektrifiziert. In einer dreijährigen Pilotphase wird der Betrieb von Hybrid-Oberleitungs-Lkw untersucht. Eine wissenschaftliche Forschung begleitet das Projekt. 

Die Pilotstrecke auf der B 462 hat eine Gesamtlänge von etwa 18 Kilometern und verläuft zwischen den Städten Kuppenheim und Gernsbach-Obertsrot. Zwei Abschnitte mit einer Gesamtlänge von knapp vier Kilometern sollen elektrifiziert werden.

Eine durchgängige Elektrifizierung der Strecke ist nicht notwendig. Es werden lediglich einzelne Abschnitte an der Straße mit Oberleitungen ausgestattet, um einen großen Teil der Lkw-Transporte mit Elektrobetrieb abzuwickeln. Da der Lkw zudem über eine Batterie verfügt, die während des Kontakts mit den Oberleitungen aufgeladen wird, können Abschnitte auch ohne Oberleitungen überbrückt werden.

Auf der Teststrecke im Murgtal sollen während der Testphase täglich 128 Lkw-Fahrten mit Hybrid-Oberleitungs-Lkw durchgeführt werden. Dies sind rund zehn Prozent der gesamten gemittelten Lkw-Belastung auf Teststrecke. Die Testphase ist für Frühjahr 2021 bis Frühjahr 2024 vorgesehen.

Weitere Informationen zum Pilotprojekt sind unter www.eWayBW.de abrufbar.

Den Informationsflyer zum Projekt können Sie hier bestellen oder als PDF herunterladen.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren