eWayBW

Baustellenbesuch von Verkehrsminister Hermann zum Beginn der Oberleitungsmontage

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
eWayBW

Baubeginn lief reibungslos, befürchtetes Verkehrschaos blieb aus

Ein wichtiger Meilenstein für das Projekt eWayBW ist erreicht. Im Juni hatten die Arbeiten zum Bau der Oberleitungsinfrastruktur an der B 462 im Murgtal begonnen, die künftig Lkw-Transporte klimaschonender ermöglicht. Anlässlich des Beginns der Oberleitungsmontage hat der Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann, die Baustelle nahe Bischweier besucht. Den geladenen Gästen, Abgeordneten, Amts- und Mandatsträgern wurde dabei der Ablauf der Arbeiten dargestellt.

„Ich freue mich, heute die Arbeiten der Oberleitungsmontage aus nächster Nähe verfolgen zu können. Seit Baubeginn im Juni liefen die Arbeiten weitestgehend problemlos. Entgegen vielen Befürchtungen gab es bisher auch keine nennenswerten Verkehrsbehinderungen durch die Baustelle“, betonte der Verkehrsminister. Er fügte hinzu: „Das ist ein guter Auftakt eines Projektes, das klimaschonenden Transport praktisch erprobt. Mein Dank gilt den Planern des Regierungspräsidiums Karlsruhe und der Baufirma, die den Bau des Pilotprojektes schnell und erfolgreich umsetzen.“

Minister Hermann machte auch deutlich, warum der Aufwand für dieses Pilotprojekt betrieben wird: „Neben der Coronakrise gibt es nach wie vor und zunehmend sichtbar die Klimakrise, die sich nicht aufschieben lässt. Wir beteiligen uns deshalb an dem bundesweiten Pilotprojekt, da wir die Suche nach der Technik von morgen unterstützen möchten. Ein klimaschonenderer Straßengüterverkehr wird dringend benötigt. Auch, wenn große Anstrengungen erfolgen, um den Güterverkehr auf die Schiene zu verlagern, wird auf absehbare Zeit der Großteil weiterhin auf der Straße transportiert werden. Wir brauchen also funktionierende Alternativen zum bisher dominierenden Diesel-Lkw, wenn wir die Klimaschutzziele im Verkehr erreichen wollen.“

Jürgen Skarke, Abteilungspräsident aus dem Regierungspräsidium Karlsruhe informierte über den aktuellen Stand zum Bau der Oberleitungsinfrastruktur: „Nach den umfangreichen Vorbereitungen und Verhandlungen laufen nun die Montagearbeiten für die Masten und Ausleger sowie das Ziehen der ersten Fahrdrähte. Auch wenn der Bau der Oberleitungstechnik ein Novum für uns als Straßenbauer ist, so stellen wir uns im Regierungspräsidium Karlsruhe der technischen Herausforderung, dieses Pilotprojekt baulich umzusetzen“, so Skarke.

Am Termin nahmen zahlreiche Abgeordnete sowie Amts- und Mandatsträger aus dem Murgtal sowie Vertreterinnen und Vertreter der Projektpartner von eWayBW teil. Sie zeigten sich beeindruckt von der Oberleitungsinfrastruktur in der Praxis. Mitarbeiter der Baufirma SPL Powerlines Germany GmbH, die zusammen mit Siemens Mobility GmbH die Oberleitungsinfrastruktur an der B 462 umsetzt, führten über die Baustelle und erläuterten die Details zum Bau und zur Anlage selbst.

Zusätzliche Information

eWayBW ist ein Pilotprojekt zur Erforschung von elektrisch betriebenen Hybrid-Oberleitungs-Lkw. Auf einer ausgewählten öffentlichen Teststrecke auf der B 462 zwischen Kuppenheim und Gernsbach-Obertsrot werden zwei Abschnitte mit Oberleitungen elektrifiziert. In einer dreijährigen Pilotphase wird der Betrieb von Hybrid-Oberleitungs-Lkw untersucht. Eine wissenschaftliche Forschung begleitet das Projekt. 

Die Pilotstrecke auf der B 462 hat eine Gesamtlänge von etwa 18 Kilometern und verläuft zwischen den Städten Kuppenheim und Gernsbach-Obertsrot. Zwei Abschnitte mit einer Gesamtlänge von knapp vier Kilometern sollen elektrifiziert werden.

Eine durchgängige Elektrifizierung der Strecke ist nicht notwendig. Es werden lediglich einzelne Abschnitte an der Straße mit Oberleitungen ausgestattet, um einen großen Teil der Lkw-Transporte mit Elektrobetrieb abzuwickeln. Da der Lkw zudem über eine Batterie verfügt, die während des Kontakts mit den Oberleitungen aufgeladen wird, können Abschnitte auch ohne Oberleitungen überbrückt werden.

Auf der Teststrecke im Murgtal sollen während der Testphase täglich 128 Lkw-Fahrten mit Hybrid-Oberleitungs-Lkw durchgeführt werden. Dies sind rund zehn Prozent der gesamten gemittelten Lkw-Belastung auf Teststrecke. Die Testphase ist für Frühjahr 2021 bis Frühjahr 2024 vorgesehen.

Weitere Informationen zum Pilotprojekt sind unter Extern: www.eWayBW.de (Öffnet in neuem Fenster) abrufbar.

Den Informationsflyer zum Projekt können Sie hier bestellen oder als PDF herunterladen.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt