Stuttgart 21

Baustopp bis zum Stresstest verlängern

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Zur Sitzung des Lenkungskreises Stuttgart 21 erklärte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur:

„Mit großem Bedauern muss ich feststellen, dass es in wesentlichen Punkten keine Einigung mit der Deutschen Bahn gegeben hat.

Mit Blick auf die Schlichtung und die nach wie vor angespannte Stimmung im Land halten wir eine Fortsetzung der Baumaßnahmen nicht für sinnvoll. Wir fordern die Bahn auf, die Bauarbeiten mindestens bis zur Veröffentlichung der Ergebnisse des Stresstests nicht fortzusetzen. Die Offenlegung der aktuellen Kosten und Risiken des Projekts steht nach wie vor aus. Die Bahn ist bis heute ihrer Informationspflicht gegenüber den Projektpartnern nicht angemessen nachgekommen.

Insbesondere konnte die Bahn bis heute keine ausreichend transparente Aufstellung der von ihr veranschlagten Kosten für einen weiteren Baustopp vorlegen. Es wäre unverantwortlich gewesen, den von der Bahn aufgestellten Bedingungen für die Fortsetzung des Baustopps nachzukommen. Das Land kann und darf sich nicht auf Vereinbarungen einlassen, bei denen Zahlungsverpflichtungen in nicht-überprüfbarer Höhe die Folge wären.

Das Land kennt seine vertraglichen Pflichten gegenüber den Projektpartnern. Die vertraglich festgelegte Förderpflicht des Landes verstehen wir dahingehend, dass wir sicherstellen müssen, dass die Mittel des Landes sinnvoll und dem Zweck entsprechend eingesetzt werden. Dazu halten wir es für unumgänglich, die Funktionsfähigkeit von Stuttgart 21 mit Hilfe des Stresstests zu überprüfen, sowie die Kosten und die Wirtschaftlichkeit des Projekts transparent zu analysieren und daraus Konsequenzen zu ziehen.“

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit