Stuttgart 21

Baustopp bis zum Stresstest verlängern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zur Sitzung des Lenkungskreises Stuttgart 21 erklärte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur:

„Mit großem Bedauern muss ich feststellen, dass es in wesentlichen Punkten keine Einigung mit der Deutschen Bahn gegeben hat.

Mit Blick auf die Schlichtung und die nach wie vor angespannte Stimmung im Land halten wir eine Fortsetzung der Baumaßnahmen nicht für sinnvoll. Wir fordern die Bahn auf, die Bauarbeiten mindestens bis zur Veröffentlichung der Ergebnisse des Stresstests nicht fortzusetzen. Die Offenlegung der aktuellen Kosten und Risiken des Projekts steht nach wie vor aus. Die Bahn ist bis heute ihrer Informationspflicht gegenüber den Projektpartnern nicht angemessen nachgekommen.

Insbesondere konnte die Bahn bis heute keine ausreichend transparente Aufstellung der von ihr veranschlagten Kosten für einen weiteren Baustopp vorlegen. Es wäre unverantwortlich gewesen, den von der Bahn aufgestellten Bedingungen für die Fortsetzung des Baustopps nachzukommen. Das Land kann und darf sich nicht auf Vereinbarungen einlassen, bei denen Zahlungsverpflichtungen in nicht-überprüfbarer Höhe die Folge wären.

Das Land kennt seine vertraglichen Pflichten gegenüber den Projektpartnern. Die vertraglich festgelegte Förderpflicht des Landes verstehen wir dahingehend, dass wir sicherstellen müssen, dass die Mittel des Landes sinnvoll und dem Zweck entsprechend eingesetzt werden. Dazu halten wir es für unumgänglich, die Funktionsfähigkeit von Stuttgart 21 mit Hilfe des Stresstests zu überprüfen, sowie die Kosten und die Wirtschaftlichkeit des Projekts transparent zu analysieren und daraus Konsequenzen zu ziehen.“

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag