Schiene

Bessere Angebote für Pendler und Ausflügler in den bwegt-Zügen auf Gäubahn und Murrbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Neue Züge und besserer Takt bringen die Gemeinden zwischen Crailsheim, Stuttgart, Konstanz und Freudenstadt noch enger zusammen

Mit dem Frühlingsanfang beginnt auch die Ausflugszeit in Baden-Württemberg. Zwischen Crailsheim und Konstanz, zwischen Stuttgart und Freudenstadt warten viele spannende oder ausgefallene Orte darauf, erkundet zu werden. Ausflugsziele, die jetzt noch schneller, einfacher und komfortabler zu erreichen sind: Seit dem vergangenen Dezember fährt die Deutsche Bahn auf dem Streckennetz der Gäubahn und Murrbahn mit 16 neuen Zügen vom Typ Talent 2, auch „Hamsterbacke“ genannt.

Fast wie im Fernverkehr
Dabei bietet jeder Zug im bwegt-Design 215 Sitzplätze. Ausgestattet sind die „Hamsterbacken“ mit kostenlosem WLAN, Mobilfunkverstärkern und Steckdosen. Dazu kommen die klimatisierten Wagen mit großen Sitzabständen für mehr Beinfreiheit und Komfort. Die barrierefreien Fahrzeuge verfügen über geräumige Mehrzweckbereiche, die genügend Platz für Kinderwagen, mobilitätseingeschränkte Fahrgäste oder für 30 Fahrräder bieten. Das sind Qualitäten, die man sonst nur aus dem Fernverkehr kennt.

IC-Nutzung mit dem Nahverkehrsticket
Fernverkehrszüge können Fahrgäste auf der Strecke Stuttgart – Singen – Konstanz nun auch mit ihrem Nahverkehrsticket nutzen: In den Intercity 2-Zügen der Gäubahn (KBS 740) und der Schwarzwaldbahn (KBS 720) auf diesem Abschnitt, werden alle Nahverkehrs- und Verbundkarten anerkannt.

Schneller ans Ziel
Bessere Taktung und leistungsfähigere Züge bedeuten für viele Verbindungen auf der Gäubahn und Murrbahn: Man erreicht sein Ziel nicht nur komfortabler, sondern auch schneller als bisher. Je nach Strecke und Verbindung können so bis zu 15 Minuten ein-gespart werden. Davon profitieren nicht nur Ausflügler, sondern auch Pendler.

Die Region rückt zusammen
Die neuen Züge und Services bringen die Städte und Gemeinden zwischen Heilbronn-Franken über die Metropolregion Stuttgart bis hin zum Bodensee und dem Schwarzwald noch enger zusammen. Sichtbar wird dies von Anfang April an auch direkt an den Orten entlang der Strecke: Dann wird die Kampagne der Landesinitiative bwegt auf Plakaten und in Anzeigen noch stärker in Erscheinung treten. Passend dazu gibt es in den nächsten Monaten auch spannende Aktionen rund um die Gäubahn und Murrbahn.

Aktuelle Informationen dazu finden Sie unter www.bwegt.de.
 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft