NACHHALTIGE MOBILITÄT

Bewerbungsphase für Fußverkehrs-Checks 2019 gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: „Wir fördern eine neue Geh-Kultur“ – Kommunen können sich bis 15. März bewerben

Das Verkehrsministerium lädt ab sofort Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg dazu ein, sich für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks 2019 zu bewerben. Das diesjährige Motto lautet Gehen – Sitzen – Spielen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. März 2019.

Zum Start der Bewerbungsphase 2019 erläuterte Verkehrsminister Winfried Hermann: „Mit den Fußverkehrs-Checks möchten wir Städte und Gemeinden darin unterstützen, auf umweltschonende Fortbewegungsarten zu setzen. Gemeinsam wollen wir Bewegung fördern, Mobilitätsbarrieren für Fußgänger beseitigen und die Wege und Plätze sicher und attraktiv gestalten. Unser Ziel ist es, den Fußverkehr stärker in das Bewusstsein von Politik und Verwaltung zu rücken und eine neue Geh-Kultur zu etablieren. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir die Fußverkehrs-Checks nun schon zum fünften Mal anbieten können.“

Die Fußverkehrs-Checks werden vom Land finanziert. Im Rahmen der Checks nehmen Städte und Gemeinden die Bedürfnisse der Fußgängerinnen und Fußgänger in den Blick. Sichere und gut gestaltete Wege und Flächen sind gerade für ältere Menschen und Kinder wichtig. Sie fördern die Teilhabe am öffentlichen Leben und laden zum Verweilen ein. Zudem leisten sie einen aktiven Beitrag für eine nachhaltige Mobilität.

Seit 2015 haben bereits mehr als 40 Kommunen in Baden-Württemberg Fußverkehrs-Checks durchgeführt. Bürger, kommunale Politik und Verwaltung analysieren gemeinsam mit Experten die Situation des Fußverkehrs vor Ort. In Workshops und Begehungen werden die Stärken und Schwächen im örtlichen Fußverkehr erfasst und Vorschläge erarbeitet, wie die Wege zu Fuß künftig attraktiver und sicherer gestaltet werden können.

Insgesamt werden in diesem Jahr acht Kommunen bei der Durchführung der Fußverkehrs-Checks vom Land finanziell gefördert. Für die Fußverkehrs-Checks 2019 stehen vom Land insgesamt 160.000 Euro zur Verfügung.

Bewerben können sich sowohl Einsteiger-Kommunen, die erst mit der Fußverkehrsförderung beginnen möchten, als auch Vorreiter-Kommunen, die schon eigene Konzepte zum Fußverkehr umsetzen. Allen Kommunen in Baden-Württemberg gehen Schreiben des Verkehrsministeriums zu mit der Einladung, sich zu bewerben.

Der Bewerbungsstichtag ist Freitag, 15. März 2019. Die Kommunen werden von einer Fachjury ausgewählt und am Dienstag, 30. April 2019 im Rahmen einer Auftaktveranstaltung des Ministeriums bekannt gegeben.

Die Bewerbungsunterlagen und weiterführende Informationen zu den Fußverkehrs-Checks finden Sie unter www.vm.baden-wuerttemberg.de/fussverkehr

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf