BIM-Award 2021: BIM-Cluster Baden-Württemberg e.V. prämiert die besten Projekte aus Baden-Württemberg in der Digitalisierung des Baus von Infrastruktur und Gebäuden

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)

Minister Hermann: „Für eine moderne Mobilität der Zukunft müssen intelligente Straßen entwickelt werden“

Die Digitalisierung ermöglicht eine sichere, effiziente und zukunftsfähigere Straßeninfrastruktur. Landesverkehrsminister Winfried Hermann MdL hat am 21. Oktober den BIM-Award des BIM-Clusters Baden-Württemberg e.V. vergeben. Der BIM-Award wurde für herausragende Forschungs- und Projektarbeiten im Bereich Building Information Modeling vergeben. BIM steht für die Methodik „Building Information Modeling“ (deutsch: Bauwerksdatenmodellierung), eine komplett digitale Arbeitsmethode beim Planen, Bauen und Betreiben von Baumaßnahmen. Insgesamt 47 Bewerbungen hatten Unternehmen aus Baden-Württemberg eingereicht, aus denen fünf Finalistinnen und Finalisten ausgezeichnet wurden. Dies geschah im Rahmen einer hybriden Veranstaltung des BIM-Clusters Baden-Württemberg e.V. in den Wagenhallen in Stuttgart.

Kategorien und Preisträger waren:

  • „Open BIM-Projekt“: Hilti Deutschland - Chemical Innovation Center – CIC
  • „ReThink“: Kaulquappe GmbH - Büro Neubau Obere Waldplätze 12
  • Bestes Hochbauprojekt: Klinikverbund Südwest - Neubau Flugfeldklinikum
  • Forschung & Lehre: Philipp-Matthäus-Hahn-Schule - BIM: Eine Berufliche Schule macht sich auf den Weg... #PMH: Building Young Experts
  • Bestes Infrastrukturprojekt: Regierungspräsidium Stuttgart Baureferat 47.2 – B 29 - Essingen-Aalen, Bauabschnitt 1

Verkehrsminister Hermann: „Ich freue mich, dass das BIM-Cluster BW einen Preis für herausragende Projekte im Bereich Digitalisierung vergibt. Die Umsetzung von Building Information Modeling im Land Baden-Württemberg wächst stetig. Die Preisverleihung wird dazu beitragen, dass wir immer mehr Projekte im Land digitalisieren und wir weitere Fortschritte in diesem Bereich machen können.“

Der Minister bekräftigte das Landesziel, wonach bereits mittelfristig die BIM-Methode im Straßenwesen Baden-Württemberg eingeführt werden soll: „Für das Straßenwesen bietet die Digitalisierung viele Chancen zur Sicherstellung der eigenen Zukunftsfähigkeit. Wir haben noch einige Schritte vor uns, aber vieles ist bereits auf den Weg gebracht.“

Der vom BIM-Cluster Baden-Württemberg initiierte BIM-Award wurde bereits zum dritten Mal an die besten BIM-Projekte aus Baden-Württemberg vergeben. Die Jury aus ausgewählten Vertretern hat anhand der eingereichten Exposés über die Gewinnerinnen und Gewinner entschieden. Der Jury gehören Klaus Teizer, Vorstand buildingSMART Deutschland, Stephan Weber, Vizepräsident Architektenkammer Baden-Württemberg, Hans-Jörg Engelmann, Betriebsleitung Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Wilhelm Bauer, geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer IAO und Andreas Hollatz, Leiter Straßenbauverwaltung Verkehrsministerium Baden-Württemberg an.

Hintergrundinformationen

BIM-Cluster Baden-Württemberg e.V.

In Deutschland haben sich regional verschiedene BIM-Cluster gegründet, mit dem Ziel, den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Interessensgruppen rund um das Thema BIM bzw. digitales Bauen zu unterstützen.

Das BIM-Cluster Baden-Württemberg e.V. soll alle in der Region ansprechen, die BIM bereits einsetzen, sich damit befassen oder sich erst informieren und orientieren wollen. Ein regionales Netzwerk, in dem sich Anfänger und Experten über Unternehmensgrenzen und Tätigkeitsfeldern hinweg regelmäßig austauschen, um die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.

Informationen finden Sie unter Extern: https://www.bimcluster.de/ (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit