Personennahverkehr

Breisgau-S-Bahn GmbH (BSB) kann zusätzliche Wagen einsetzen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Seit das Land als zuständiger Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr auf der Breisacher Bahn das attraktiv verdichtete Zugangebot bestellt, ist die Kundennachfrage bis an die Kapazitätsgrenzen der Fahrzeuge und der Strecke angewachsen. 

Die Streckenkapazität wird sich mit dem Ausbauprojekt Breisgau-S-Bahn 2020 in den nächsten Jahren gerade auf der Breisacher Bahn deutlich verbessern. Bis dies soweit sein wird, kann die BSB nun zwei zusätzliche Triebwagen einsetzen, die in dieser Übergangszeit für eine Entspannung sorgen werden. BSB , Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF) und das Land sehen den zusätzlichen Bedarf schon lange und haben nach intensiven Bemühungen jetzt erreicht, dass zusätzliche Wagen zum Einsatz kommen. Dem dringenden Wunsch der Region nach einer bedarfsangepassten Kapazitätserweiterung ist das Land  durch die Finanzierung der beiden zusätzlichen Triebwagen nachgekommen. Da für die Verstärkung nur Fahrzeuge in Frage kommen, die mit den schon vorhandenen Triebwagen der BSB gekuppelt werden können, galt es auch betriebliche Hürden zu überwinden. In einer übergreifenden Einsatzplanung mit der Kaiserstuhlbahn der SWEG ist dies jetzt möglich. 

Die zusätzlichen Wagen kommen nach den Weihnachtsferien ab 7. Januar 2015 zum Einsatz.

Für die Fahrgäste bedeutet dies folgende Änderungen: 

Die um 05.24 Uhr, 06.48 Uhr und 07.22 Uhr in Breisach beginnenden Züge werden auf ihrer werktäglichen Fahrt nach Freiburg ein Fahrzeug mehr haben. Bei diesen Verbindungen gibt es bisher die stärksten Engpässe. Auch bei den Zügen 18.09 Uhr von Breisach nach Freiburg und 18.37 Uhr von Freiburg nach Breisach wird ein zusätzlicher Wagen eine spürbare Entlastung bringen. 

Saisonal von Mai bis Oktober werden sonn- und feiertags in beiden Richtungen auch Züge in den späten Nachmittagsstunden entlastet werden. Einer der zusätzlichen Wagen wechselt werktags sogar auf die Elztalbahn über und kann den Zug ab Freiburg Hauptbahnhof um 16:40 Uhr nach Waldkirch verstärken. 
Leider muss aus betrieblichen Gründen auch eine Einschränkung in Kauf genommen werden: Zwei Züge kön¬nen an der Station Freiburg West zukünftig nicht mehr halten. Es handelt sich um die bisherige Halte um 07.10 Uhr in Richtung Freiburg und um 07.26 Uhr in Richtung Breisach. Freiburg West hat den kürzesten Bahnsteig auf der Breisacher Bahn.

Bei den beiden genannten Halten – und nur bei diesen beiden – ist der Zug einschließlich des zusätzlichen sechsten Wagens für einen Halt an dieser Station zu lang. Eine provisorische Verlängerung des Bahnsteigs ist aber aus technischen und finanziellen Gründen für die Übergangszeit nicht möglich. Erst bei dem im Rahmen des Projektes Breisgau-S-Bahn 2020 geplanten Ausbau und der Verlegung des Haltepunktes können dann auch längere Züge in Freiburg West halten.

Allerdings ist es gelungen, für bisher um 07.10 Uhr in Freiburg West aussteigende Fahrgäste mon¬tags bis freitags eine Alternative anzubieten. Auf Initiative des ZRF und in Zusammenarbeit mit der BSB und der Freiburger Verkehr AG wird von Hugstetten zur Haltestelle Freiburg Moosweiher eine Busverbindung eingerichtet. Der Bus fährt in Hugstetten nach einer Umsteigezeit von 4 Minuten um 07.11 Uhr ab. 

Weitere Meldungen

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet