Personennahverkehr

Breisgau-S-Bahn GmbH (BSB) kann zusätzliche Wagen einsetzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Seit das Land als zuständiger Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr auf der Breisacher Bahn das attraktiv verdichtete Zugangebot bestellt, ist die Kundennachfrage bis an die Kapazitätsgrenzen der Fahrzeuge und der Strecke angewachsen. 

Die Streckenkapazität wird sich mit dem Ausbauprojekt Breisgau-S-Bahn 2020 in den nächsten Jahren gerade auf der Breisacher Bahn deutlich verbessern. Bis dies soweit sein wird, kann die BSB nun zwei zusätzliche Triebwagen einsetzen, die in dieser Übergangszeit für eine Entspannung sorgen werden. BSB , Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF) und das Land sehen den zusätzlichen Bedarf schon lange und haben nach intensiven Bemühungen jetzt erreicht, dass zusätzliche Wagen zum Einsatz kommen. Dem dringenden Wunsch der Region nach einer bedarfsangepassten Kapazitätserweiterung ist das Land  durch die Finanzierung der beiden zusätzlichen Triebwagen nachgekommen. Da für die Verstärkung nur Fahrzeuge in Frage kommen, die mit den schon vorhandenen Triebwagen der BSB gekuppelt werden können, galt es auch betriebliche Hürden zu überwinden. In einer übergreifenden Einsatzplanung mit der Kaiserstuhlbahn der SWEG ist dies jetzt möglich. 

Die zusätzlichen Wagen kommen nach den Weihnachtsferien ab 7. Januar 2015 zum Einsatz.

Für die Fahrgäste bedeutet dies folgende Änderungen: 

Die um 05.24 Uhr, 06.48 Uhr und 07.22 Uhr in Breisach beginnenden Züge werden auf ihrer werktäglichen Fahrt nach Freiburg ein Fahrzeug mehr haben. Bei diesen Verbindungen gibt es bisher die stärksten Engpässe. Auch bei den Zügen 18.09 Uhr von Breisach nach Freiburg und 18.37 Uhr von Freiburg nach Breisach wird ein zusätzlicher Wagen eine spürbare Entlastung bringen. 

Saisonal von Mai bis Oktober werden sonn- und feiertags in beiden Richtungen auch Züge in den späten Nachmittagsstunden entlastet werden. Einer der zusätzlichen Wagen wechselt werktags sogar auf die Elztalbahn über und kann den Zug ab Freiburg Hauptbahnhof um 16:40 Uhr nach Waldkirch verstärken. 
Leider muss aus betrieblichen Gründen auch eine Einschränkung in Kauf genommen werden: Zwei Züge kön¬nen an der Station Freiburg West zukünftig nicht mehr halten. Es handelt sich um die bisherige Halte um 07.10 Uhr in Richtung Freiburg und um 07.26 Uhr in Richtung Breisach. Freiburg West hat den kürzesten Bahnsteig auf der Breisacher Bahn.

Bei den beiden genannten Halten – und nur bei diesen beiden – ist der Zug einschließlich des zusätzlichen sechsten Wagens für einen Halt an dieser Station zu lang. Eine provisorische Verlängerung des Bahnsteigs ist aber aus technischen und finanziellen Gründen für die Übergangszeit nicht möglich. Erst bei dem im Rahmen des Projektes Breisgau-S-Bahn 2020 geplanten Ausbau und der Verlegung des Haltepunktes können dann auch längere Züge in Freiburg West halten.

Allerdings ist es gelungen, für bisher um 07.10 Uhr in Freiburg West aussteigende Fahrgäste mon¬tags bis freitags eine Alternative anzubieten. Auf Initiative des ZRF und in Zusammenarbeit mit der BSB und der Freiburger Verkehr AG wird von Hugstetten zur Haltestelle Freiburg Moosweiher eine Busverbindung eingerichtet. Der Bus fährt in Hugstetten nach einer Umsteigezeit von 4 Minuten um 07.11 Uhr ab. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte