Natur- und Artenschutz

Broschüre Natur- und Artenschutz in der Bauleitplanung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

MVI-Broschüre informiert Gemeinderatsmitglieder sowie Bürgerinnen und Bürger

„Es ist mir ein Anliegen, mit unserer neuen Informationsbroschüre zum Natur- und Artenschutz in der Bauleitplanung für das Thema zu sensibilisieren. Gleichzeitig wollen wir konkrete Informationen zu den Anforderungen, aber auch den Möglichkeiten bei der Berücksichtigung des Naturschutzes in der kommunalen Planung geben“, so Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI). Die kompakte Broschüre des MVI richtet sich besonders an Gemeinderatsmitglieder, aber auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Der Natur- und Artenschutz dient dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Daher kommt ihm bei kommunalen Planungen zur Siedlungsentwicklung eine große Bedeutung zu. Die Berücksichtigung der entsprechenden Vorschriften ist eine wichtige Voraussetzung für rechtssichere und zugleich zukunftsfähige Planungen. Je höher die Sensibilität und je mehr Kenntnisse zu Fragen des Natur- und Artenschutzes vorliegen, umso besser kann den gesetzlichen Anforderungen im Planungsprozess Rechnung getragen und eine nachhaltige Planung erreicht werden. „Dies dient in hohem Maße auch dem Erhalt von Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden", so Splett weiter.

Bei der Planung der Stadt- und Gemeindeentwicklung ist es wichtig, dass sich die Gemeinde rechtzeitig mit den Fragen des Natur- und Artenschutzes auseinandersetzt. So können kosten- und zeitintensive Nacherhebungen und planungsverzögernde zusätzliche Verfahrensschritte vermieden werden. Wichtig, so Splett, sei aber nicht nur eine gute Planung, sondern auch die zeitnahe und vollständige Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen für bauleitplanerische Eingriffe. „Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt bei der Entwicklung neuer Baugebiete". 

Da Städte und Gemeinden in der besonderen Verantwortung stehen, mit den natürlichen Lebensgrundlagen und Ressourcen auch in der Bauleitplanung sorgfältig umzugehen, richtet sich die Kurzinformation besonders an Gemeinderatsmitglieder. Sie wird allen Gemeinden übermittelt und kann bei Bedarf auf der Homepage des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur kostenlos bestellt werden.

Hier können Sie die Broschüre bestellen oder als PDF herunterladen.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit