Natur- und Artenschutz

Broschüre Natur- und Artenschutz in der Bauleitplanung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

MVI-Broschüre informiert Gemeinderatsmitglieder sowie Bürgerinnen und Bürger

„Es ist mir ein Anliegen, mit unserer neuen Informationsbroschüre zum Natur- und Artenschutz in der Bauleitplanung für das Thema zu sensibilisieren. Gleichzeitig wollen wir konkrete Informationen zu den Anforderungen, aber auch den Möglichkeiten bei der Berücksichtigung des Naturschutzes in der kommunalen Planung geben“, so Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI). Die kompakte Broschüre des MVI richtet sich besonders an Gemeinderatsmitglieder, aber auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Der Natur- und Artenschutz dient dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Daher kommt ihm bei kommunalen Planungen zur Siedlungsentwicklung eine große Bedeutung zu. Die Berücksichtigung der entsprechenden Vorschriften ist eine wichtige Voraussetzung für rechtssichere und zugleich zukunftsfähige Planungen. Je höher die Sensibilität und je mehr Kenntnisse zu Fragen des Natur- und Artenschutzes vorliegen, umso besser kann den gesetzlichen Anforderungen im Planungsprozess Rechnung getragen und eine nachhaltige Planung erreicht werden. „Dies dient in hohem Maße auch dem Erhalt von Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden", so Splett weiter.

Bei der Planung der Stadt- und Gemeindeentwicklung ist es wichtig, dass sich die Gemeinde rechtzeitig mit den Fragen des Natur- und Artenschutzes auseinandersetzt. So können kosten- und zeitintensive Nacherhebungen und planungsverzögernde zusätzliche Verfahrensschritte vermieden werden. Wichtig, so Splett, sei aber nicht nur eine gute Planung, sondern auch die zeitnahe und vollständige Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen für bauleitplanerische Eingriffe. „Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt bei der Entwicklung neuer Baugebiete". 

Da Städte und Gemeinden in der besonderen Verantwortung stehen, mit den natürlichen Lebensgrundlagen und Ressourcen auch in der Bauleitplanung sorgfältig umzugehen, richtet sich die Kurzinformation besonders an Gemeinderatsmitglieder. Sie wird allen Gemeinden übermittelt und kann bei Bedarf auf der Homepage des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur kostenlos bestellt werden.

Hier können Sie die Broschüre bestellen oder als PDF herunterladen.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte