Verkehrsministerkonferenz

Bund muss sein Messprogramm konkretisieren

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Verkehrsminister Hermann fordert eine rückhaltlose Aufklärung des VW-Skandals sowie eine gründlichere und tiefgehendere Prüfungen der Abgaswerte. 

Der VW-Skandal um manipulierte Abgaswerte muss nach den Worten von Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann rückhaltlos aufgeklärt werden und mögliche Rechtsverstöße müssen konsequent geahndet werden. „Darüber besteht große Einigkeit unter den Verkehrsministern der Länder“, sagte Minister Hermann am Freitag bei der Verkehrsministerkonferenz in Worms. 

Minister Hermann zeigte sich zudem enttäuscht darüber, dass Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt bisher nichts Konkretes zum geplanten Messprogramm des Kraftfahrtbundesamtes gesagt habe. „Wir wissen weder etwas zum Umfang noch zu den Methoden oder zum Zeitplan der Messungen, die der Bund in Auftrag gegeben hat.“ Minister Hermann forderte zudem, dass den Zulassungsverfahren beim Kraftfahrtbundesamt künftig sorgfältigere und tiefer gehende Prüfungen zugrunde gelegt werden. 

Der Bund sei bei der Aufklärung des Abgasskandals erst sehr spät tätig geworden. Deshalb handle es sich um mehr als um einen VW-Skandal: „Auch die Bundesregierung und die in Deutschland zuständigen Behörden sind trotz mehrfacher Hinweise auf Abweichungen zwischen Labortests und den tatsächlichen Emissionen der Autos im Straßenverkehr lange Zeit untätig geblieben. Nun ist es höchste Zeit, dass der Bund gerade auch angesichts der gravierenden wirtschaftlichen Folgen des VW-Skandals umgehend handelt“, betonte Minister Hermann.

Überdies haben die Verkehrsminister einstimmig gefordert, dass auf europäischer Ebene ein realistisches Messverfahren sowie Messungen der Autoabgase im realen Straßenbetrieb eingeführt werden.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit