Schiene

Bund sagt bei Verkehrsministerkonferenz Finanzierungskonzept für die weitere Elektrifizierung des Schienenverkehrs zu

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württembergischer Antrag angenommen – Landesminister Hermann: Umwelt- und klimaverträglichen Bahnverkehr ausbauen

Die Verkehrsminister der Länder dringen darauf, den Schienenverkehr rasch weiter zu elektrifizieren. Die Verkehrsministerkonferenz (VMK) in Hamburg stimmte am Donnerstag einem Antrag aus Baden-Württemberg zu, mit dem der Bund aufgefordert wird, „zeitnah das angekündigte Sonderprogramm zur Elektrifizierung einzuführen und dies mit ausreichenden finanziellen Haushaltsmitteln zu hinterlegen. Gleichzeitig unterstreichen die Länder den Wunsch, bei der Ausgestaltung des Förderprogramms und seiner Konditionen mitzuwirken.“

Landesverkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Der umwelt- und klimaverträgliche Bahnverkehr muss dringend ausgebaut werden. Sonst kann die notwendige Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene nicht gelingen. Ich freue mich, dass der Bund nun auf der Verkehrsministerkonferenz zugesagt hat, rasch ein Finanzierungskonzept vorzulegen und die Länder zu Gesprächen über die weiteren Schritte einzuladen.“

Die VMK befürwortet in ihrem Beschluss die Ambitionen des Bundes, den Anteil elektrifizierter Schienenstrecken von derzeit ca. 60 Prozent auf 70 Prozent steigern und damit ein Ziel der Koalitionsvereinbarung erfüllen zu wollen. Gleichzeitig wird betont, wie wichtig die Umsetzung dieses Ziels für eine zukunftsorientierte Mobilität ist. Die VMK weist zudem darauf hin, dass für die Finanzierung des Erhalts sowie des Ausbaus der Bundesschienenwege der Bund als Eigentümer verantwortlich ist. Dies bezieht auch notwendige Elektrifizierungsmaßnahmen mit ein.

Das Land Baden-Württemberg ist mit seinem Elektrifizierungskonzept  und der darin enthaltenen Priorisierung für das Schienennetz in Baden-Württemberg gut auf das Sonderprogramm des Bundes vorbereitet.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft