Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Ewald Blümmel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Gisela Splett hat Ewald Blümmel für eine herausragende

Partnerschaftsarbeit mit Burkina Faso im Bildungsbereich das

Bundesverdienstkreuz.

Staatssekretärin Gisela Splett (MdL) sagte anlässlich der Verleihung des Bundesver-dienstkreuzes am 22. Juni 2013 an Ewald Blümmel: „„Wir ehren einen Menschen, der im Ehrenamt Herausragendes geleistet und mit seinem Einsatz und Engagement Spuren hinterlassen hat. Nicht nur in Deutschland sind Sie mit Ihrem Wirken für viele Menschen zum Vorbild geworden sondern besonders in Burkina Faso.“” Splett überreichte dem Geehrten im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Verdienstkreuz.

Im Einsatz für Burkina Faso

Seit 1983 besteht eine kommunale Partnerschaft zwischen Ladenburg und der Präfektur Garango in Burkina Faso. Im selben Jahr gründete sich der Partnerschaftsverein Garango-Ladenburg e.V. mit Ewald Blümmel als Vorstand. Bilanz von dreißig Jahren Partnerschaftsarbeit sind unter anderem fünfzehn voll ausgebaute Grundschulen in Burkina Faso und die Unterstützung zahlreicher Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Patenschaften. Da Wasser eines der größten Probleme in der Partnerschaftsregion ist, initiierte der Partnerschaftsverein auch die Errichtung von Regenrückhaltbecken und Dämmen und engagierte sich im Brunnenbau. Weitere Aktivitäten betreffen die Bereiche Handwerk, Gesundheitswesen und die Unterstützung von Fraueninitiativen.

„Für die Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg sind das bürgerschaftliche Engagement und das Engagement der Kommunen unverzichtbar. „Die neuen entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes heben die Bedeutung von Partnerschaftsbeziehungen hervor. Partnerschaften haben doppelte Wirkung: Sowohl die Menschen im Partnerland als auch die Menschen in Baden-Württemberg profitieren vom Austausch und den Begegnungen, der gegenseitigen Verantwortung und der Motivation, die sich in jeder Partnerschaft ergeben“”, so Splett.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes