Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Ewald Blümmel

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Staatssekretärin Gisela Splett hat Ewald Blümmel für eine herausragende

Partnerschaftsarbeit mit Burkina Faso im Bildungsbereich das

Bundesverdienstkreuz.

Staatssekretärin Gisela Splett (MdL) sagte anlässlich der Verleihung des Bundesver-dienstkreuzes am 22. Juni 2013 an Ewald Blümmel: „„Wir ehren einen Menschen, der im Ehrenamt Herausragendes geleistet und mit seinem Einsatz und Engagement Spuren hinterlassen hat. Nicht nur in Deutschland sind Sie mit Ihrem Wirken für viele Menschen zum Vorbild geworden sondern besonders in Burkina Faso.“” Splett überreichte dem Geehrten im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Verdienstkreuz.

Im Einsatz für Burkina Faso

Seit 1983 besteht eine kommunale Partnerschaft zwischen Ladenburg und der Präfektur Garango in Burkina Faso. Im selben Jahr gründete sich der Partnerschaftsverein Garango-Ladenburg e.V. mit Ewald Blümmel als Vorstand. Bilanz von dreißig Jahren Partnerschaftsarbeit sind unter anderem fünfzehn voll ausgebaute Grundschulen in Burkina Faso und die Unterstützung zahlreicher Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Patenschaften. Da Wasser eines der größten Probleme in der Partnerschaftsregion ist, initiierte der Partnerschaftsverein auch die Errichtung von Regenrückhaltbecken und Dämmen und engagierte sich im Brunnenbau. Weitere Aktivitäten betreffen die Bereiche Handwerk, Gesundheitswesen und die Unterstützung von Fraueninitiativen.

„Für die Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg sind das bürgerschaftliche Engagement und das Engagement der Kommunen unverzichtbar. „Die neuen entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes heben die Bedeutung von Partnerschaftsbeziehungen hervor. Partnerschaften haben doppelte Wirkung: Sowohl die Menschen im Partnerland als auch die Menschen in Baden-Württemberg profitieren vom Austausch und den Begegnungen, der gegenseitigen Verantwortung und der Motivation, die sich in jeder Partnerschaft ergeben“”, so Splett.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt