BUS

Buslinie zwischen Nordbaden und dem Nordelsass gefördert

Ein Bus mit dem Fahrtanzeiger "Soufflenheim" fährt in einer idylisschen Gegend. Im Hintergrund sieht man Fachwerkhäuser und im Vordergrund blühen pinke Blüten.

Die Gemeinden beiderseits des Rheins rücken noch näher zusammen: Staatssekretärin Zimmer eröffnet die Buslinie zwischen Rastatt und Soufflenheim/Seltz gemeinsam mit den französischen und deutschen Partnern in Wintersdorf.

Die baden-württembergische Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer sagte bei der Eröffnung am Montag (12. Dezember): „Mit dem grenzüberschreitenden Bus können die Menschen in der Region schnell und zuverlässig zur Arbeit und zum Einkaufen ins Nachbarland gelangen. Dies ist ein gutes Beispiel für konkrete Umsetzungen im Rahmen der „Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg und Frankreich“ und des Mobilitätspakts Rastatt. Eine Beteiligung der Landesregierung an diesem Modellprojekt ist sinnvoll, denn auch in der Grenzregion ist es unabdingbar, die Verkehrswende und den Ausbau des ÖPNV voranzutreiben.“

Die „Partnerschafts‑Konzeption Baden-Württemberg und Frankreich“ bündelt die grenzüberschreitenden Vorhaben und Maßnahmen des Landes. Die Konzeption fordert unter anderem den Ausbau von grenzüberschreitenden, nachhaltigen Mobilitätsformen. Auf deutscher Seite ist das Projekt eine Maßnahme des Mobilitätspakts Rastatt, der zur Stärkung nachhaltiger Mobilitätsformen im Januar 2020 unter Leitung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg gegründet wurde.

Elsass und Baden rücken näher zusammen

Die Behördenspitzen der beiden Aufgabenträger für Busverkehre, Landrat Dr. Christian Dusch vom Landkreis Rastatt und Präsident Jean Rottner von der Région Grand Est, sowie Präsident Frédéric Bierry der Collectivité européenne d’Alsace sind froh über den erreichten Durchbruch. Sie erklärten: „Mit dieser Buslinie rücken das Nordelsass und Nordbaden noch näher zusammen. Sie ist ein Brückenschlag für den öffentlichen Personennahverkehr, mit dem der Umstieg vom Auto auf den Bus gerade für Berufspendler attraktiv wird.“

Die Gesamtkosten der grenzüberschreitenden Linie werden unter den deutschen und französischen Partnern aufgeteilt. Auf deutscher Seite wird der größte Anteil durch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg auf Basis einer Modellprojekt-Förderung getragen. Zusätzlich beteiligen sich der Landkreis Rastatt, die Stadt Rastatt und der Automobilhersteller Mercedes-Benz Group AG. Auf französischer Seite werden Finanzierungsanteile durch die Région Grand Est, die Collectivité européenne d’Alsace, die beiden benachbarten kommunalen Zweckverbände Communauté de Communes Pays Rhénan und Communauté de Communes de la Plaine du Rhin sowie durch das Outletcenter Roppenheim The Style Outlets übernommen.

Buslinie nach Soufflenheim und Seltz

Die bestehende Buslinie 231 Rastatt – Ottersdorf – Wintersdorf wird mit zwei Ästen nach Soufflenheim und Seltz verlängert. Der Linienast bis Soufflenheim verkehrt im Ein-Stunden-Takt, auf dem Linienast bis Seltz fahren drei Busse pro Tag und Richtung. Eine gegenseitige Anerkennung der deutschen und französischen Tarife im Einzelfahrschein- und Zeitfahrkartenbereich ist vereinbart worden, um einen möglichst einfachen Zugang für die Fahrgäste sicherzustellen. Die Linie soll einen breiten Kreis an Nutzerinnen und Nutzern ansprechen. Neben dem Schüler-, Einkaufs- und Freizeitverkehr werden auch die spezifischen Pendlerzeiten der Mitarbeitenden im Mercedes-Benz in Rastatt und vom Roppenheim The Style Outlets abgedeckt.

Die Buslinie ist zunächst als Modellprojekt auf drei Jahre ausgelegt. Während dieser Zeit wird eine detaillierte Evaluierung stattfinden. Auf dieser Grundlage ist zwischen den Projektbeteiligten geplant, vor Ablauf der Pilotphase die Anschlussfähigkeit des Projektes zu bewerten.

Weitere Informationen zum Fahrplan und Tarif

Karlsruher Verkehrsverbund GmbH, Tullastraße 71, 76131 Karlsruhe (www.kvv.de/elsass  / www.kvv.de/onlineverkauf  / www.kvv.de/regiomove)
Kundenzentrum Rastatt, VERA, Herrenstraße 15, Rastatt

Région Grand Est – Service Transports
Maison de la Région Strasbourg
6 rue Oberlin, 67000 Strasbourg
www.fluo.eu/67

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis