BUS

Buslinie zwischen Nordbaden und dem Nordelsass gefördert

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Bus mit dem Fahrtanzeiger "Soufflenheim" fährt in einer idylisschen Gegend. Im Hintergrund sieht man Fachwerkhäuser und im Vordergrund blühen pinke Blüten.

Die Gemeinden beiderseits des Rheins rücken noch näher zusammen: Staatssekretärin Zimmer eröffnet die Buslinie zwischen Rastatt und Soufflenheim/Seltz gemeinsam mit den französischen und deutschen Partnern in Wintersdorf.

Die baden-württembergische Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer sagte bei der Eröffnung am Montag (12. Dezember): „Mit dem grenzüberschreitenden Bus können die Menschen in der Region schnell und zuverlässig zur Arbeit und zum Einkaufen ins Nachbarland gelangen. Dies ist ein gutes Beispiel für konkrete Umsetzungen im Rahmen der „Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg und Frankreich“ und des Mobilitätspakts Rastatt. Eine Beteiligung der Landesregierung an diesem Modellprojekt ist sinnvoll, denn auch in der Grenzregion ist es unabdingbar, die Verkehrswende und den Ausbau des ÖPNV voranzutreiben.“

Die „Partnerschafts‑Konzeption Baden-Württemberg und Frankreich“ bündelt die grenzüberschreitenden Vorhaben und Maßnahmen des Landes. Die Konzeption fordert unter anderem den Ausbau von grenzüberschreitenden, nachhaltigen Mobilitätsformen. Auf deutscher Seite ist das Projekt eine Maßnahme des Extern: Mobilitätspakts Rastatt (Öffnet in neuem Fenster), der zur Stärkung nachhaltiger Mobilitätsformen im Januar 2020 unter Leitung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg gegründet wurde.

Elsass und Baden rücken näher zusammen

Die Behördenspitzen der beiden Aufgabenträger für Busverkehre, Landrat Dr. Christian Dusch vom Landkreis Rastatt und Präsident Jean Rottner von der Région Grand Est, sowie Präsident Frédéric Bierry der Collectivité européenne d’Alsace sind froh über den erreichten Durchbruch. Sie erklärten: „Mit dieser Buslinie rücken das Nordelsass und Nordbaden noch näher zusammen. Sie ist ein Brückenschlag für den öffentlichen Personennahverkehr, mit dem der Umstieg vom Auto auf den Bus gerade für Berufspendler attraktiv wird.“

Die Gesamtkosten der grenzüberschreitenden Linie werden unter den deutschen und französischen Partnern aufgeteilt. Auf deutscher Seite wird der größte Anteil durch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg auf Basis einer Modellprojekt-Förderung getragen. Zusätzlich beteiligen sich der Landkreis Rastatt, die Stadt Rastatt und der Automobilhersteller Mercedes-Benz Group AG. Auf französischer Seite werden Finanzierungsanteile durch die Région Grand Est, die Collectivité européenne d’Alsace, die beiden benachbarten kommunalen Zweckverbände Communauté de Communes Pays Rhénan und Communauté de Communes de la Plaine du Rhin sowie durch das Outletcenter Roppenheim The Style Outlets übernommen.

Buslinie nach Soufflenheim und Seltz

Die bestehende Buslinie 231 Rastatt – Ottersdorf – Wintersdorf wird mit zwei Ästen nach Soufflenheim und Seltz verlängert. Der Linienast bis Soufflenheim verkehrt im Ein-Stunden-Takt, auf dem Linienast bis Seltz fahren drei Busse pro Tag und Richtung. Eine gegenseitige Anerkennung der deutschen und französischen Tarife im Einzelfahrschein- und Zeitfahrkartenbereich ist vereinbart worden, um einen möglichst einfachen Zugang für die Fahrgäste sicherzustellen. Die Linie soll einen breiten Kreis an Nutzerinnen und Nutzern ansprechen. Neben dem Schüler-, Einkaufs- und Freizeitverkehr werden auch die spezifischen Pendlerzeiten der Mitarbeitenden im Mercedes-Benz in Rastatt und vom Roppenheim The Style Outlets abgedeckt.

Die Buslinie ist zunächst als Modellprojekt auf drei Jahre ausgelegt. Während dieser Zeit wird eine detaillierte Evaluierung stattfinden. Auf dieser Grundlage ist zwischen den Projektbeteiligten geplant, vor Ablauf der Pilotphase die Anschlussfähigkeit des Projektes zu bewerten.

Weitere Informationen zum Fahrplan und Tarif

Karlsruher Verkehrsverbund GmbH, Tullastraße 71, 76131 Karlsruhe (Extern: www.kvv.de/elsass (Öffnet in neuem Fenster)  / Extern: www.kvv.de/onlineverkauf  / (Öffnet in neuem Fenster) Extern: www.kvv.de/regiomove (Öffnet in neuem Fenster))
Kundenzentrum Rastatt, VERA, Herrenstraße 15, Rastatt

Région Grand Est – Service Transports
Maison de la Région Strasbourg
6 rue Oberlin, 67000 Strasbourg
Extern: www.fluo.eu/67 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt kühren ´BWeger und BWegerin`

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung