Luftreinhaltung

Busspur am Neckartor kann Stickstoffdioxid-Luftbelastung senken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Busspur (Bild: Fotolia.com/138614063)

Verkehrsministerium veröffentlicht Gutachten zum Einfluss der Busspur auf die Schadstoffbelastung der Luft

Die von der Landesregierung in Stuttgart am Neckartor geplante separate Busspur kann zu einer erheblichen Senkung der Luftbelastung an dem hoch belasteten Straßenabschnitt führen. Das geht aus einem vom Regierungspräsidium Stuttgart gemeinsam mit dem Verkehrsministerium im Auftrag gegebenen Gutachten hervor. Die Immissionsbelastung mit Stickstoffdioxid geht laut Gutachten vor allem deshalb zurück, weil nach Einrichtung der Busspur voraussichtlich weniger Autos am Neckartor vorbeifahren werden. Besonders stark sinken die Werte dabei mit mehr als zehn Prozent vor der Wohnbebauung, also dort wo die schützenswerte Bevölkerung lebt. Die Gutachter errechneten selbst an der Messstelle, die vor dem Amtsgericht platziert ist, einen deutlichen Rückgang von drei bis vier Prozent.

Das Gutachten zeigt gleichzeitig eine große Wirkung verschiedener Maßnahmen auf den Verkehr in Stuttgarts Innenstadt. Damit sind Risiken und Chancen verbunden. So müsste der Kfz-Verkehr auf dieser Relation um rund zehn Prozent abnehmen, damit keine zusätzlichen Staus entstehen. Das Verkehrsministerium verweist dazu auf parallele Maßnahmen, deren Wirkung nicht Teil des Gutachtens waren.

So sinkt die Verkehrsmenge am Neckartor ohnehin seit mehreren Jahren. Seit 2015 nahm die Zahl der Fahrzeuge auf dieser Hauptverkehrsachse um mehr als zehn Prozent ab. Dazu kommt die Wirkung des Verkehrsverbots für Diesel Euro 4/IV und die Wirkung der von 1. April 2019 an geltenden günstigeren Ticketpreise im öffentlichen Verkehr, die mehr Menschen zum Umsteigen veranlassen sollen. Und schließlich wird die Busspur von der Öffentlichkeit und damit auch von den Autofahrern prominent wahrgenommen werden. Aus diesen Gründen legten die Gutachter einer Berechnung die Annahme zugrunde, dass der stadtauswärts fahrende Verkehr um 25 Prozent zurückgeht.

Die genaue Wirkung der Busspur wird sich erst nach ihrer Einführung zeigen. Dann ist auch eine Evaluation vorgesehen, um die Ergebnisse des Gutachtens an der Realität zu messen.

Das Gutachten finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt