Schiene

BW und Region Grand Est vereinbaren Verbesserung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vizepräsident der französischen Region Grand Est, David Valence und Verkehrsminister Winfried Hermann (Quelle: VM BW)
Vizepräsident der französischen Region Grand Est, David Valence und Verkehrsminister Winfried Hermann

Beide Regionen arbeiten zusammen, um den regionalen Schienenverkehr zwischen Deutschland und Frankreich auszubauen

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann und der für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur zuständige Vizepräsident der französischen Region Grand Est, David Valence, haben am Freitag in Stuttgart eine Verbesserung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs vereinbart. Dazu wurde eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet, in der sich beide Regionen zu einer Zusammenarbeit im regionalen Schienenverkehr bekennen.

Die Unterschrift erfolgte in Anwesenheit der Abgeordneten der Region Grand Est, Evelyne Isinger.

Jean Rottner, Präsident der Region Grand Est, und Vicepräsident Valence erklärten gemeinsam: „Die grenzüberschreitende Mobilität ist eine große Herausforderung für die Region Grand Est ebenso wie für ihre Nachbarn. Wir werden unsere gemeinsamen Anstrengungen fortsetzen, um die Qualität des Schienenverkehrs für unsere Mitbürger sicherzustellen, ihren Alltag zu erleichtern und die wirtschaftliche Entwicklung der grenznahen Gebiete zu unterstützen. Das ist der Sinn dieser gemeinsamen Resolution, mit der die bereits mit dem Saarland und dem Land Rheinland-Pfalz unterzeichneten Vereinbarungen ergänzt werden. Wir freuen uns über diese gemeinsamen Perspektiven zugunsten der Entwicklung unserer Gebiete im Herzen Europas.“

Verkehrsminister Hermann unterstrich: „Das gemeinsame Projekt leistet einen bedeutenden Beitrag, um den regionalen Bahnverkehr über die deutsch-französische Grenze hinweg zu verbessern. Neue Züge und mehr Verbindungen dienen dem Umwelt- und dem Klimaschutz, weil es für zahlreiche Menschen in der Region attraktiver wird, vom Auto auf die Bahn umzusteigen. Eine Verbesserung des Verkehrsangebotes wird auch die wirtschaftliche Entwicklung in der gemeinsamen Grenzregion voranbringen.“

Bei Treffen sowie strategischen und technischen Diskussionen in den vergangenen Monaten haben die Region Grand Est und die deutschen Länder begonnen, eine gemeinsame Ausschreibung der grenzüberschreitenden Verkehrsleistungen vorzubereiten. Die Ausschreibung soll insgesamt sieben Verbindungen umfassen. Drei von ihnen führen über baden-württembergisches Gebiet:

  • Strasbourg – Lauterbourg – Wörth (– Karlsruhe)
  • Strasbourg – Kehl – Offenburg
  • Mulhouse – Müllheim.

Der Ausbau des Verkehrsangebots umfasst auch die Ausarbeitung neuer Fahrpläne für den Zeitraum ab 2024. Im Rahmen der gemeinsamen Ausschreibung ist die Anschaffung neuer Züge vorgesehen, die sowohl auf dem französischen als auch auf dem deutschen Schienennetz fahren kann. Die neuen Züge könnten dann auf allen Verbindungen der Region Grand Est mit dem Saarland sowie mit Rheinland-Pfalz und Land Baden-Württemberg eingesetzt werden. Dadurch könnte auch die Größe und Unterhaltung des Fahrzeugparks optimiert werden. Die Fahrgäste werden dann von dichteren Taktverkehren und modernen Fahrzeugen profitieren. So sollen auf der Verbindung Mulhouse – Müllheim die Züge künftig im Stundentakt verkehren statt wie bisher im Zwei-Stunden-Takt. Für die Strecke Strasbourg – Offenburg soll das Angebot auf einen durchgehenden Halb-Stunden-Takt erweitert werden.

Die Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Verkehrsausschreibung und die Beschaffung der neuen Züge sollen in den kommenden Wochen in einer Kooperations- und Finanzierungsvereinbarung zwischen den Partnern Region Grand Est, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland festgelegt werden.

Mit dieser Vereinbarung wird die Mobilität zwischen beiden Regionen weiter ausgebaut. So entsteht ein immer besser verbundenes Gebiet im Herzen Europas. Das Treffen in Stuttgart knüpft an einer seit langem intensiv gepflegten Beziehung zwischen der Region Grand Est und Baden-Württemberg an. Die Kooperationen sollen auch zukünftig weiter ausgebaut werden.

Absichtserklärung

Karte "Grenzüberschreitender Verkehr"

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes