Schiene

Chancen für Bahnhalt Merklingen steigen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach einer neuen Wirtschaftlichkeitsberechnung wäre eine Landesförderung grundsätzlich möglich. Diese beinhaltet eine Optimierung der betrieblichen Abläufe durch den Verzicht auf kostentreibende schnellere Fahrzeuge. Das Land arbeitet an zeitnaher Finanzierungsmöglichkeit. 

Die Chancen für einen Bahnhalt in Merklingen auf der Laichinger Alb sind gestiegen. Das Verkehrsministerium teilte den Vertretern des Alb-Donau-Kreises, den betroffenen Gemeinden und der Deutschen Bahn am Mittwoch mit, dass eine neue Berechnung der Wirtschaftlichkeit die Förderung des Projektes durch das Land grundsätzlich ermögliche. So kann der Zeitverlust eines Halts in Merklingen durch eine Optimierung der betrieblichen Abläufe und durch zusätzliche Investitionen auf der Strecke Ulm – Lindau ausgeglichen und auf die ursprünglich als notwendig angesehene Anschaffung schnellerer Fahrzeuge verzichtet werden. Damit würde ein beträchtlicher Kostenblock entfallen, erklärte der Amtschef des Ministeriums für Verkehr und Inf-rastruktur, Dr. Uwe Lahl, am Mittwoch in Stuttgart. 

Die neue Abschätzung zur Wirtschaftlichkeit des Bahnhalts kommt auf einen Nutzen-Kosten-Indikator von 1,13 und in einer Variante, bei der schnelle modernisierte 

Gebrauchtfahrzeuge zum Einsatz kämen, sogar auf ein Ergebnis von 2,23. Mit der Darstellung der Wirtschaftlichkeit ist eine Grundvoraussetzung für die Förderung dieses Projektes durch das Land gegeben. Ministerialdirektor Dr. Lahl kündigte an, er werde mit diesem Ergebnis auf das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zugehen und sich für einen Finanzierungsweg für dieses für die Region der Laichinger Alb so wichtige Verkehrsprojekt einsetzen.

Verkehrsminister Winfried Hermann hatte bereits im September 2014 in Aussicht ge-stellt, dass sich das Land Baden-Württemberg zur Hälfte an den für eine Realisierung eines Regionalbahnhalts in Merklingen notwendigen Investitionskosten beteiligen werde, sofern das Projekt technisch und rechtlich machbar sei und der Bahnhalt sich rechne. 

Die Kommunen der Raumschaft und der Alb-Donau-Kreis hatten bei einem Treffen im Ministerium im Juli dieses Jahres unter Vorbehalt zugesagt, 13 Millionen Euro für die Infrastruktur beizutragen. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte