Schiene

Chancen für Bahnhalt Merklingen steigen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach einer neuen Wirtschaftlichkeitsberechnung wäre eine Landesförderung grundsätzlich möglich. Diese beinhaltet eine Optimierung der betrieblichen Abläufe durch den Verzicht auf kostentreibende schnellere Fahrzeuge. Das Land arbeitet an zeitnaher Finanzierungsmöglichkeit. 

Die Chancen für einen Bahnhalt in Merklingen auf der Laichinger Alb sind gestiegen. Das Verkehrsministerium teilte den Vertretern des Alb-Donau-Kreises, den betroffenen Gemeinden und der Deutschen Bahn am Mittwoch mit, dass eine neue Berechnung der Wirtschaftlichkeit die Förderung des Projektes durch das Land grundsätzlich ermögliche. So kann der Zeitverlust eines Halts in Merklingen durch eine Optimierung der betrieblichen Abläufe und durch zusätzliche Investitionen auf der Strecke Ulm – Lindau ausgeglichen und auf die ursprünglich als notwendig angesehene Anschaffung schnellerer Fahrzeuge verzichtet werden. Damit würde ein beträchtlicher Kostenblock entfallen, erklärte der Amtschef des Ministeriums für Verkehr und Inf-rastruktur, Dr. Uwe Lahl, am Mittwoch in Stuttgart. 

Die neue Abschätzung zur Wirtschaftlichkeit des Bahnhalts kommt auf einen Nutzen-Kosten-Indikator von 1,13 und in einer Variante, bei der schnelle modernisierte 

Gebrauchtfahrzeuge zum Einsatz kämen, sogar auf ein Ergebnis von 2,23. Mit der Darstellung der Wirtschaftlichkeit ist eine Grundvoraussetzung für die Förderung dieses Projektes durch das Land gegeben. Ministerialdirektor Dr. Lahl kündigte an, er werde mit diesem Ergebnis auf das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zugehen und sich für einen Finanzierungsweg für dieses für die Region der Laichinger Alb so wichtige Verkehrsprojekt einsetzen.

Verkehrsminister Winfried Hermann hatte bereits im September 2014 in Aussicht ge-stellt, dass sich das Land Baden-Württemberg zur Hälfte an den für eine Realisierung eines Regionalbahnhalts in Merklingen notwendigen Investitionskosten beteiligen werde, sofern das Projekt technisch und rechtlich machbar sei und der Bahnhalt sich rechne. 

Die Kommunen der Raumschaft und der Alb-Donau-Kreis hatten bei einem Treffen im Ministerium im Juli dieses Jahres unter Vorbehalt zugesagt, 13 Millionen Euro für die Infrastruktur beizutragen. 

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt