Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Seit 2011 hat sich der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Dienstwagenflotte mit 73,19 Gramm pro Kilometer mehr als halbiert. Bis 2030 muss die Landesflotte klimaneutral unterwegs sein.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.

Klimaneutral bis 2030: „Wir bleiben weiter dran.“

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte bei der Vorstellung der jährlichen Ergebnisse: „Das Land hat seit 2011 den CO2-Ausstoß seiner Dienstwagen mit 73,19 Gramm pro Kilometer mehr als halbiert. Wir haben auf Elektrifizierung gesetzt und klug Fahrzeuge ausgewählt. Das hat sich ausgezahlt. Wir bleiben weiter dran. Denn nach dem Klimaschutzgesetz muss die Landesverwaltung und somit auch ihre Fahrzeugflotte bis 2030 komplett klimaneutral sein. Dazu müssen wir unseren Fuhrpark weiter elektrifizieren.“ 2011 betrug der CO2-Ausstoß noch 148,1 Gramm pro Kilometer.

Landesflotte deutlich besser als alle neu zugelassenen Pkw

Die CO2-Emissionen des Landesfuhrparks liegen bereits heute deutlich unter dem Durchschnitt aller neu zugelassenen Pkw in Deutschland. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat für diese für 2023 CO2-Emissionen von 114,9 Gramm pro Kilometer ermittelt.

„Unsere Leistung ist umso bemerkenswerter, da die Werte der Landesflotte auch ältere Bestandsfahrzeuge einschließen; während der Wert des KBA nur Neufahrzeuge berücksichtigt. Wir sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst und zeigen, was heute technisch möglich ist: Seit 2020 liegen wir bereits mit der Gesamtflotte, nicht nur bei Neuwagen, unter dem von der EU im Green Deal geforderten Wert“, so der Verkehrsminister. „Wir schaffen mit der Gesamtflotte das, was angeblich bei den Neuwagen von der Autoindustrie nicht zu schaffen ist.“ Der Ministerrat hatte 2011 den Flottengrenzwert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer vorgegeben, um den Ausstoß der Landesressorts klima- und umweltfreundlicher auszurichten.

2023: 943 Fahrzeuge im Fuhrpark des Landes

Das Ministerium für Verkehr sammelt die Werte aller Landesministerien und deren nachgeordneter Behörden. Zum Stichtag 31. Dezember 2023 haben die Ressorts 943 Fahrzeuge gemeldet. Hierbei berücksichtigt sind alle Fahrzeuge, mit denen ausschließlich Personen befördert werden. Ausgenommen sind also Einsatz- und Spezialfahrzeuge, etwa der Polizei.

Über das Landesprogramm Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte

Das Ministerium für Verkehr unterstützt seit 2011 im Rahmen des Programms Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte die Landesverwaltung bei der Flottenmodernisierung. Insgesamt wurden 1.913 Elektro- und Hybridfahrzeuge, 976 Ladesäulen und 1.164 Pedelecs gefördert. Darüber hinaus organisiert das Ministerium für Verkehr federführend seit 2021 dienststellenübergreifende Sammelausschreibungen für alternativ betriebene Fahrzeuge. Dabei wurden bislang über 600 Elektro- und Hybridfahrzeuge für die Landesdienststellen beschafft.

Weitere Meldungen

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden