Schiene

Das zweite Gleis bei der Wendlinger Kurve ist notwendig

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Land arbeitet seit Monaten an einer Lösung für den Bau der Großen Wendlinger Kurve - Schienen-Engpass vermeiden - Minister Hermann: Bund sollte rasch seinen Finanzierungsvorschlag auf den Tisch legen

Die Abzweigung von der künftigen Schnellbahntrasse Stuttgart-Ulm ins Neckartal in Richtung Tübingen und Reutlingen sollte nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, zweigleisig gebaut werden, um einen Engpass zu vermeiden und eine höhere Stabilität des Zugverkehrs zu erreichen. Dieser Abzweig – die Wendlinger Kurve – ist von der Deutschen Bahn bisher lediglich eingleisig geplant. Seit vielen Monaten bemüht sich das Land beim Bund um eine Lösung zur Finanzierung der sogenannten Großen Wendlinger Kurve mit einem zweiten Gleis. Minister Hermann hatte hierzu viele Gespräche u.a. mit dem neuen Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Steffen Bilger, mit dem Interimsverkehrsminister im Bund, Christian Schmitt und mit der kommunalen Seite geführt.

Minister Hermann sagte am 19. April 2018: „Das zweite Gleis bei der Wendlinger Kurve ist notwendig, damit möglichst viele Züge die Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Ulm nutzen können, ohne dass sie sich mit den Zügen zwischen Stuttgart und Tübingen in die Quere kommen. Deswegen haben wir eine Finanzierung aus dem GVFG-Bundesprogramm vorgeschlagen. Wenn der Bund dafür keine Möglichkeit sieht und das Land auf anderem Wege entlastet, sind wir dafür offen. Auch darüber haben wir mit dem Bund gesprochen und warten allerdings immer noch auf eine Antwort des Bundes zu seinem finanziellen Beitrag. Die Ankündigungen von Staatssekretär Bilger über die Medien geben Anlass zur Hoffnung, dass unsere Bemühungen erfolgreich sein könnten. Doch es ist klar: Wenn diese Antwort schriftlich vorliegt, werden wir diese rechtlich prüfen und klären, ob der Sonderweg tragfähig ist.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft