Schiene

Das zweite Gleis bei der Wendlinger Kurve ist notwendig

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Land arbeitet seit Monaten an einer Lösung für den Bau der Großen Wendlinger Kurve - Schienen-Engpass vermeiden - Minister Hermann: Bund sollte rasch seinen Finanzierungsvorschlag auf den Tisch legen

Die Abzweigung von der künftigen Schnellbahntrasse Stuttgart-Ulm ins Neckartal in Richtung Tübingen und Reutlingen sollte nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, zweigleisig gebaut werden, um einen Engpass zu vermeiden und eine höhere Stabilität des Zugverkehrs zu erreichen. Dieser Abzweig – die Wendlinger Kurve – ist von der Deutschen Bahn bisher lediglich eingleisig geplant. Seit vielen Monaten bemüht sich das Land beim Bund um eine Lösung zur Finanzierung der sogenannten Großen Wendlinger Kurve mit einem zweiten Gleis. Minister Hermann hatte hierzu viele Gespräche u.a. mit dem neuen Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Steffen Bilger, mit dem Interimsverkehrsminister im Bund, Christian Schmitt und mit der kommunalen Seite geführt.

Minister Hermann sagte am 19. April 2018: „Das zweite Gleis bei der Wendlinger Kurve ist notwendig, damit möglichst viele Züge die Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Ulm nutzen können, ohne dass sie sich mit den Zügen zwischen Stuttgart und Tübingen in die Quere kommen. Deswegen haben wir eine Finanzierung aus dem GVFG-Bundesprogramm vorgeschlagen. Wenn der Bund dafür keine Möglichkeit sieht und das Land auf anderem Wege entlastet, sind wir dafür offen. Auch darüber haben wir mit dem Bund gesprochen und warten allerdings immer noch auf eine Antwort des Bundes zu seinem finanziellen Beitrag. Die Ankündigungen von Staatssekretär Bilger über die Medien geben Anlass zur Hoffnung, dass unsere Bemühungen erfolgreich sein könnten. Doch es ist klar: Wenn diese Antwort schriftlich vorliegt, werden wir diese rechtlich prüfen und klären, ob der Sonderweg tragfähig ist.“

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit