RAD

Delegation unterwegs auf schnellstem Weg durchs Revier

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Staatssekretärin Zimmer, Abteilungsleiter Hollatz und andere Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen auf den Fahrrädern

Staatsekretärin Zimmer radelt mit Delegation aus Baden-Württemberg auf dem RS 1 im Ruhrgebiet, dem längsten entstehenden Radschnellweg der Welt

Eine Delegation von Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus Baden-Württemberg hat am 23. September 2021 den im Ruhrgebiet entstehenden längsten Radschnellweg der Welt besichtigt und befahren. Der sogenannte RS1 wird im Endausbau von Duisburg nach Hamm verlaufen und eine Länge von 101 Kilometer umfassen. Expertinnen und Experten aus Politik, Planung und Bau standen für einen Erfahrungsaustausch über diese bedeutende Radverkehrsachse zur Verfügung. 

„Am Beispiel des RS1 wird deutlich, dass Radschnellwege einen wichtigen Beitrag für die Verkehrswende leisten. Die starke Nutzung am Morgen und Abend machen deutlich, dass Pendlerinnen und Pendler für ihre Arbeitswege auf das Fahrrad umsteigen, wenn die passende Infrastruktur vorhanden ist. Radschnellwege entlasten damit den Verkehr und die Umwelt“, sagt Elke Zimmer MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr. Nach vorläufigen Berechnungen wird der RS1 den Verkehr im Ruhrgebiet um 50.000 Pkw-Fahrten täglich entlasten und den CO2-Ausstoß um 16.600 Tonnen jährlich reduzieren.

Die Delegation aus Baden-Württemberg tauschte sich vor Ort auch mit den Beteiligten über die planerischen Herausforderungen und die Realisierung von Teilabschnitten aus.

„Wir nehmen viel mit. Der Austausch mit den Expertinnen und Experten vom Ministerium für Verkehr NRW, dem Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, dem Regionalverband Ruhr und den Städten Essen und Mülheim an der Ruhr hat uns einen umfassenden Einblick gegeben, welches Vorgehen und welche Lösungen in Nordrhein-Westfalen bei Planung und Bau von Radschnellverbindungen gewählt wurden. Und natürlich bleiben so großartige Bauwerke wie zum Beispiel die Brücke für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen über den Berthold Beitz Boulevard und der Fahrradaufzug an der Ruhrpromenade in Erinnerung. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für diesen intensiven Tag“, so Elke Zimmer zum Abschied.

Zusätzliche Informationen zu Radschnellwegen

Radschnellwege sind aufgrund direkter, umwegefreier Führungen mit wenigen Stopps und großer Breiten besonders vielversprechend im Hinblick auf längere Distanzen. Aufgrund der steigenden Nutzung von E-Bikes und Pedelecs besteht ein großes Potenzial, um die Hauptverkehrsachsen auf Straße und Schiene zu entlasten, Staus zu vermeiden und zur Luftreinhaltung beizutragen.

Radschnellwege als attraktive Routen für Pendlerinnen und Pendler werden in ganz Baden-Württemberg in großem Umfang in Angriff genommen. Seit 2016 wurden für 60 Strecken mit einer Gesamtlänge von 1.100 Kilometern vom Land geförderte Machbarkeitsstudien erarbeitet. Aktuell werden 16 Projekte zu Radschnellverbindungen im Land vorangetrieben und durch Bundesmittel gefördert. Damit ist Baden-Württemberg Spitzenreiter im Vergleich der Bundesländer. www.radschnellverbindungen-bw.de.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit