Rad

Delegationsreise Niederlande: Radpolitik von den Nachbarn lernen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Minister Hermann im Jahr des Radjubiläums auf Delegationsreise in den Niederlanden 

Vom 13. bis 15. Juni reist Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL mit einer kleinen Delegation in die Niederlande. Anlass ist das 200-jährige Jubiläum des Fahrrades, das derzeit überall gefeiert wird. „Ein Karlsruher hat zwar das Fahrrad erfunden, eine echte Radkultur bauen wir Baden-Württemberger aber erst auf. Da sind uns die Niederländer weit voraus. Wie sie das machen und welche Bedingungen auch Politik schaffen muss, um das Rad zum Lieblingsgefährt einer ganzen Gesellschaft zu machen, das schaue ich mir an. Reisen bildet, insofern erhoffe ich mir viele nachhaltige Eindrücke ein Rad fahrenden Nation“, sagte der Minister zum Start des Besuchs im Nachbarland am Dienstag, 13. Juni.

Stationen der Reise sind Eindhoven, Utrecht, Houten und die Region Arnheim-Nimwegen. Minister Hermann folgt zudem einer Einladung des Vize-Gouverneurs der Provinz Noord-Brabant, Minister Bert Pauli. Beide Politiker pflegen seit einigen Jahren einen guten Kontakt. Bei dem Treffen mit Minister Pauli geht es neben dem Thema Radpolitik vor allem auch um den technischen Fortschritt der Elektromobilität und der Digitalisierung. Deshalb steht auch ein Besuch in Eindhoven beim High-Tech Campus auf dem Programm. Noord-Brabant und Baden-Württemberg streben eine engere Zusammenarbeit im Bereich „Elektromobilität“ an. 

Im Mittelpunkt der Niederland-Reise steht aber das Fahrrad. Zu diesem Thema wird es verschiedene Besichtigungen geben: zum Beispiel Utrecht, an dessen Hauptbahnhof derzeit ein riesiges Fahrradparkhaus entsteht, das ab 2018 in drei Geschossen Stellplätze für über 12.000 Räder bereithalten soll. „Je attraktiver die Infrastruktur für Radfahrer ist, umso leichter und lieber nutzen die Menschen das Fahrrad – das liegt auf der Hand“, so Minister Hermann. 

Ganz in der Nähe befindet sich das Örtchen Houten, das einen Radanteil von 44 Prozent aller zurückgelegten Fahrten aufweisen kann. Beim Ausbau der Gemeinde wurde darauf geachtet, dass Radfahrer Vorrang vor Autofahrern haben. In der Region Arnheim-Nimegen besucht die Delegation eine der größten niederländischen Fahrradproduktionsstätte, die Firma „Gazelle“. Dort wird die Gruppe eine Radtour auf dem bedeutendsten Radschnellweg der Niederlande „RijnWaalpad“ unternehmen, der die beiden Städte Arnheim und Nimwegen verbindet und zu einer Stauentlastung auf der stark befahrenen Hauptverkehrsstraße zwischen den beiden Städten beiträgt. Abschluss der Reise bildet der Besuch der Messe „VeloCity“ in Nimwegen. Dort wird Minister Hermann eine Keynote zum Thema „Radkultur in einem autozentrierten Land“ halten.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt