Schiene

Deutlich mehr Sitzplätze für die Schülerinnen und Schüler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsministerium und Ortenaukreis einigen sich auf neues Zugangebot

Vertreter des Landesverkehrsministeriums und des Ortenaukreises kamen am Freitag, 3. Februar 2017,im Ministerium in Stuttgart zusammen, um eine Lösung für den Schülerverkehr im Kinzigtal zu finden: Bereits nach den Osterferien soll der Fahrplan angepasst werden. Zur ersten Schulstunde verkehren künftig zwei Doppelstockzüge mit vier Wagen und je über 400 Sitzplätzen zu angepassten Zeiten. Der erste aus Konstanz kommende Doppelstockzug verkehrt rund 16 Minuten früher und kommt künftig bereits um 7.21 Uhr in Offenburg an. Damit muss für die Schulen in Offenburg nicht mehr der viel zu kleine 10 Minuten zu früh ankommende Zug mit den Dieseltriebwagen genutzt werden. 

Auch das Kreisschulzentrum wird zur ersten Schulstunde nun 16 Minuten früher erreicht. Für das Schulzentrum in Gengenbach legt der zweite aus Konstanz kommende Doppelstockzug einen Halt in Biberach ein. Der Anschlussbus in Gengenbach zum Schulzentrum verkehrt deshalb drei Minuten später. Die Zubringerzüge und –busse aus dem Harmersbachtal werden an die neuen Abfahrten in Biberach mit kurzen Umstiegszeiten angepasst.

Die Früherlegung des ersten Zuges aus Konstanz bringt gleich noch weitere Vorteile mit sich. Künftig werden wieder die Anschlüsse gegen 7.30 Uhr an den ICE nach Zürich, den IC „Baden-Kurier“ nach Karlsruhe – Stuttgart – München und den RE nach Karlsruhe erreicht. Der kleinere Dieseltriebzug mit heutiger Abfahrt 6.43 Uhr wird etwas vorverlegt und steht so überwiegend den Berufspendlern mit dann ausreichend Platz zur Verfügung.

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 entfiel auf der Strecke Hausach – Offenburg einer von drei Zügen, die von Schülerinnen und Schülern zur ersten Schulstunde genutzt wurden. Von den verbliebenen zweien fuhr der zweite Zug mit vier großen Doppelstockwagen so spät, dass der erste mit drei kleinen Dieseltriebwagen mit nur 195 Sitzplätzen nun viel zu voll ist. Deshalb haben sich das Landesverkehrsministerium und der Ortenaukreis heute zusammengesetzt, um eine Lösung zu finden.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt