Schiene

Deutlich mehr Sitzplätze für die Schülerinnen und Schüler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsministerium und Ortenaukreis einigen sich auf neues Zugangebot

Vertreter des Landesverkehrsministeriums und des Ortenaukreises kamen am Freitag, 3. Februar 2017,im Ministerium in Stuttgart zusammen, um eine Lösung für den Schülerverkehr im Kinzigtal zu finden: Bereits nach den Osterferien soll der Fahrplan angepasst werden. Zur ersten Schulstunde verkehren künftig zwei Doppelstockzüge mit vier Wagen und je über 400 Sitzplätzen zu angepassten Zeiten. Der erste aus Konstanz kommende Doppelstockzug verkehrt rund 16 Minuten früher und kommt künftig bereits um 7.21 Uhr in Offenburg an. Damit muss für die Schulen in Offenburg nicht mehr der viel zu kleine 10 Minuten zu früh ankommende Zug mit den Dieseltriebwagen genutzt werden. 

Auch das Kreisschulzentrum wird zur ersten Schulstunde nun 16 Minuten früher erreicht. Für das Schulzentrum in Gengenbach legt der zweite aus Konstanz kommende Doppelstockzug einen Halt in Biberach ein. Der Anschlussbus in Gengenbach zum Schulzentrum verkehrt deshalb drei Minuten später. Die Zubringerzüge und –busse aus dem Harmersbachtal werden an die neuen Abfahrten in Biberach mit kurzen Umstiegszeiten angepasst.

Die Früherlegung des ersten Zuges aus Konstanz bringt gleich noch weitere Vorteile mit sich. Künftig werden wieder die Anschlüsse gegen 7.30 Uhr an den ICE nach Zürich, den IC „Baden-Kurier“ nach Karlsruhe – Stuttgart – München und den RE nach Karlsruhe erreicht. Der kleinere Dieseltriebzug mit heutiger Abfahrt 6.43 Uhr wird etwas vorverlegt und steht so überwiegend den Berufspendlern mit dann ausreichend Platz zur Verfügung.

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 entfiel auf der Strecke Hausach – Offenburg einer von drei Zügen, die von Schülerinnen und Schülern zur ersten Schulstunde genutzt wurden. Von den verbliebenen zweien fuhr der zweite Zug mit vier großen Doppelstockwagen so spät, dass der erste mit drei kleinen Dieseltriebwagen mit nur 195 Sitzplätzen nun viel zu voll ist. Deshalb haben sich das Landesverkehrsministerium und der Ortenaukreis heute zusammengesetzt, um eine Lösung zu finden.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf