Lärm

Dialog mit Motorradfahrenden im Lautertal (Kreis Reutlingen)

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)

„Der Verkehr muss leiser werden – zum Schutz von Anwohnerinnen und Anwohnern, Erholungssuchenden sowie für attraktive Ortsmitten gerade auch im ländlichen Raum“, betont Staatssekretärin Elke Zimmer

Die Staatssekretärin des Ministeriums für Verkehr, Elke Zimmer MdL, hat sich am Donnerstag auf ihrer Sommertour mit Vertreterinnen und Vertretern der Motorradfreunde LILA e.V. („Leise im Lautertal“) getroffen. Der Verein setzt sich für eine rücksichtsvolle und leise Fahrweise von Motorrad- und Autofahrenden ein. Die Staatssekretärin und der Vorsitzende Horst-Rüdiger Meyer auf der Heyde diskutierten die Frage, wie effektiver Schutz vor Kraftfahrzeuglärm, insbesondere Motorradlärm gelingt. Besprochen wurde auch, ob es dafür in Ausnahmefällen Verkehrsbeschränkungen für laute Fahrzeuge an besonders von Lärm belasteten Strecken geben sollte. Im Anschluss an das Gespräch konnte sich die Staatssekretärin bei einer gemeinsamen Motorradtour durch das Lautertal davon überzeugen, dass Motorradfahren auch ohne Lärm gelingt.

„Der Verkehr muss leiser werden – zum Schutz von Anwohnerinnen und Anwohnern, Erholungssuchenden sowie für attraktive Ortsmitten gerade auch im ländlichen Raum.“ erklärte die Staatssekretärin. „Verkehrslärm beeinträchtigt die Lebensqualität und schädigt die Gesundheit.“ Es würden landschaftliche reizvolle Gebiete beeinträchtigt, die für Erholungssuchende eine hohe Bedeutung haben. Ortsmitten im ländlichen Raum veröden, wenn Verkehrslärm den Aufenthalt im öffentlichen Raum unattraktiv macht.

Der Vorsitzende der Motorradfreunde LILA, Horst-Rüdiger Meyer auf der Heyde, betonte: „Schon mit den herkömmlichen Kraftfahrzeugen ist eine lärmvermeidende, rücksichtsvolle Fahrweise möglich und deshalb auch geboten. Zur Vermeidung von Streckensperrungen muss bewusste Unvernunft in geeigneter Weise nachdrücklich unterbunden werden. Dies gilt aber nicht nur für Motorräder, sondern für alle Kraftfahrzeuge.“

Die Staatssekretärin und der Vereinsvorsitzende richteten daher gemeinsam ihren Appell an alle Kraftfahrer, eine leise, defensive Fahrweise im gemäßigten Drehzahlbereich zu praktizieren. Die Staatssekretärin begrüßt, dass Motorradlärm nun unter den Motorradfahrenden stärker diskutiert wird. Hierfür spricht auch, dass die Motorradfreunde LILA die Initiative Motorradlärm unterstützen. Die Initiative Motorradlärm ist ein Zusammenschluss des Landes mit mittlerweile über 160 Gemeinden und Landkreisen sowie dem Regionalverband Südlicher Oberrhein. Unterstützt wird die Initiative durch weitere Vereine, Verbände und Institutionen. Sie fordert, dass Motorräder leiser werden und leiser gefahren werden.

„Der große Zuspruch und Erfolg der Initiative zeigt, dass Motorradlärm im ganzen Land ein akutes Problem darstellt“, unterstreicht die Staatssekretärin bei ihrem Besuch. „Motorradfahren muss aber nicht laut sein. Als High-Tech-Land, das stets Vorreiter einer modernen Mobilität war und ist, sollten wir unseren Fokus auf leise, nachhaltige und moderne Technik richten und für eine rücksichtsvolle Fahrweise werben.

Einig waren sich der Vorsitzende der Motorradfreunde LILA und die Staatssekretärin darüber, dass der Rechtsrahmen auf Bundesebene effektiven Lärmschutz behindert. Es fehlt an rechtlichen Voraussetzungen, um in Konfliktfällen eingreifen zu können und Mutwillige nachdrücklich zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften anzuhalten. Das Land wirkt seit Jahren auf Anpassungen des Rechtsrahmens auf Bundesebene hin und sucht gleichzeitig nach kurzfristig umsetzbaren Lösungen auf Basis der aktuell geltenden Regelungen.

„Wir müssen die Handlungsoptionen nutzen, die wir im Einsatz gegen Motorradlärm und andere laute Fahrzeuge haben“, erklärt die Staatssekretärin. Sie wirbt für Offenheit in der Debatte: „Denkverbote helfen nicht weiter. In Einzelfällen müssen Verkehrsbeschränkungen geprüft und punktuell, zeitlich begrenzt umgesetzt werden. Das Beispiel Lautertal, wo eine Geschwindigkeitsbeschränkung wegen Motorradlärms umgesetzt wurde, zeigt, dass dies möglich ist.“

Der Vorsitzende der Motorradfreunde LILA, Horst-Rüdiger Meyer auf der Heyde, ergänzt: „Den Lärm lauter Fahrzeuge zu verringern bedarf allerdings eines umfassenderen Ansatzes. Hierzu haben die Motorradfreunde LILA einen konkreten Vorschlag erarbeitet, der intensiv diskutiert wurde.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes