Lärm

Dialog mit Motorradfahrenden im Lautertal (Kreis Reutlingen)

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)

„Der Verkehr muss leiser werden – zum Schutz von Anwohnerinnen und Anwohnern, Erholungssuchenden sowie für attraktive Ortsmitten gerade auch im ländlichen Raum“, betont Staatssekretärin Elke Zimmer

Die Staatssekretärin des Ministeriums für Verkehr, Elke Zimmer MdL, hat sich am Donnerstag auf ihrer Sommertour mit Vertreterinnen und Vertretern der Motorradfreunde LILA e.V. („Leise im Lautertal“) getroffen. Der Verein setzt sich für eine rücksichtsvolle und leise Fahrweise von Motorrad- und Autofahrenden ein. Die Staatssekretärin und der Vorsitzende Horst-Rüdiger Meyer auf der Heyde diskutierten die Frage, wie effektiver Schutz vor Kraftfahrzeuglärm, insbesondere Motorradlärm gelingt. Besprochen wurde auch, ob es dafür in Ausnahmefällen Verkehrsbeschränkungen für laute Fahrzeuge an besonders von Lärm belasteten Strecken geben sollte. Im Anschluss an das Gespräch konnte sich die Staatssekretärin bei einer gemeinsamen Motorradtour durch das Lautertal davon überzeugen, dass Motorradfahren auch ohne Lärm gelingt.

„Der Verkehr muss leiser werden – zum Schutz von Anwohnerinnen und Anwohnern, Erholungssuchenden sowie für attraktive Ortsmitten gerade auch im ländlichen Raum.“ erklärte die Staatssekretärin. „Verkehrslärm beeinträchtigt die Lebensqualität und schädigt die Gesundheit.“ Es würden landschaftliche reizvolle Gebiete beeinträchtigt, die für Erholungssuchende eine hohe Bedeutung haben. Ortsmitten im ländlichen Raum veröden, wenn Verkehrslärm den Aufenthalt im öffentlichen Raum unattraktiv macht.

Der Vorsitzende der Motorradfreunde LILA, Horst-Rüdiger Meyer auf der Heyde, betonte: „Schon mit den herkömmlichen Kraftfahrzeugen ist eine lärmvermeidende, rücksichtsvolle Fahrweise möglich und deshalb auch geboten. Zur Vermeidung von Streckensperrungen muss bewusste Unvernunft in geeigneter Weise nachdrücklich unterbunden werden. Dies gilt aber nicht nur für Motorräder, sondern für alle Kraftfahrzeuge.“

Die Staatssekretärin und der Vereinsvorsitzende richteten daher gemeinsam ihren Appell an alle Kraftfahrer, eine leise, defensive Fahrweise im gemäßigten Drehzahlbereich zu praktizieren. Die Staatssekretärin begrüßt, dass Motorradlärm nun unter den Motorradfahrenden stärker diskutiert wird. Hierfür spricht auch, dass die Motorradfreunde LILA die Initiative Motorradlärm unterstützen. Die Initiative Motorradlärm ist ein Zusammenschluss des Landes mit mittlerweile über 160 Gemeinden und Landkreisen sowie dem Regionalverband Südlicher Oberrhein. Unterstützt wird die Initiative durch weitere Vereine, Verbände und Institutionen. Sie fordert, dass Motorräder leiser werden und leiser gefahren werden.

„Der große Zuspruch und Erfolg der Initiative zeigt, dass Motorradlärm im ganzen Land ein akutes Problem darstellt“, unterstreicht die Staatssekretärin bei ihrem Besuch. „Motorradfahren muss aber nicht laut sein. Als High-Tech-Land, das stets Vorreiter einer modernen Mobilität war und ist, sollten wir unseren Fokus auf leise, nachhaltige und moderne Technik richten und für eine rücksichtsvolle Fahrweise werben.

Einig waren sich der Vorsitzende der Motorradfreunde LILA und die Staatssekretärin darüber, dass der Rechtsrahmen auf Bundesebene effektiven Lärmschutz behindert. Es fehlt an rechtlichen Voraussetzungen, um in Konfliktfällen eingreifen zu können und Mutwillige nachdrücklich zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften anzuhalten. Das Land wirkt seit Jahren auf Anpassungen des Rechtsrahmens auf Bundesebene hin und sucht gleichzeitig nach kurzfristig umsetzbaren Lösungen auf Basis der aktuell geltenden Regelungen.

„Wir müssen die Handlungsoptionen nutzen, die wir im Einsatz gegen Motorradlärm und andere laute Fahrzeuge haben“, erklärt die Staatssekretärin. Sie wirbt für Offenheit in der Debatte: „Denkverbote helfen nicht weiter. In Einzelfällen müssen Verkehrsbeschränkungen geprüft und punktuell, zeitlich begrenzt umgesetzt werden. Das Beispiel Lautertal, wo eine Geschwindigkeitsbeschränkung wegen Motorradlärms umgesetzt wurde, zeigt, dass dies möglich ist.“

Der Vorsitzende der Motorradfreunde LILA, Horst-Rüdiger Meyer auf der Heyde, ergänzt: „Den Lärm lauter Fahrzeuge zu verringern bedarf allerdings eines umfassenderen Ansatzes. Hierzu haben die Motorradfreunde LILA einen konkreten Vorschlag erarbeitet, der intensiv diskutiert wurde.

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert