Strasse

Die neue App “VerkehrsInfo BW“ ist jetzt verfügbar

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jemand sitzt auf dem Beifahrersitz im Auto und hat die App Verkehrsinfo BW laufen. (Bilderquelle: Staatsministerium BW)

Verkehrsinformationen jederzeit, überall und immer aktuell. Minister Hermann. Wichtiger Baustein für die Reiseplanung und für mehr Verkehrssicherheit.

Das Land Baden-Württemberg hat im Rahmen seiner Digitalisierungsinitiative die neue App “VerkehrsInfo BW“ erstellt. Sie liefert jederzeit, überall und immer aktuell umfassende Verkehrsinformationen. Nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ist hiermit ein weiterer wichtiger Baustein zur Transparenz des Verkehrsgeschehens gesetzt. Alle dem Land verfügbaren Informationen sind in einem Angebot vereint. Insbesondere durch die Bedienfreundlichkeit erhofft sich der Verkehrsminister einen bewussteren Umgang der Bürgerinnen und Bürger bei ihren Reiseentscheidungen – von der Wahl des Zeitfensters bis hin zur Wahl des Verkehrsmittels.

Zu beziehen ist die neue App in Google Play und dem Apple App Store. Das Herunterladen der App ist selbstverständlich kostenlos. In den Entwicklungskosten der neuen App von ca. 181.000 € ist auch der Betrieb des Systems in den nächsten dreieinhalb Jahren enthalten.

Nach Einführung und Weiterentwicklung des Informationsportals der Straßenverkehrszentrale BW, die zum Regierungspräsidium Tübingen gehört und landesweite Aufgaben wahrnimmt, wird das Angebot nun um eine Mobile App für Endgeräte mit den Betriebssystemen Android und Apple iOS ergänzt. Mit der App können sich die Nutzer jederzeit komfortabel über die aktuelle Verkehrslage in Baden-Württemberg informieren. Zentrale Seite ist die Kartendarstellung, die zahlreiche Informationen zum Straßenverkehr bereit¬hält. Durch Speichern von Favoriten zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel Verkehrskameras oder Verkehrsstörungen kann einfach auf häufig genutzte Daten zugegriffen werden. Auf der persönlichen Startseite werden die Favoriten kompakt und übersichtlich dargestellt. Für jedes Thema ist eine separate Kartendarstellung aufrufbar.

Die Bilder der „Verkehrskameras“ können nunmehr elegant bedient werden. Innerhalb einer Straße ist es möglich, von Standort zu Standort zu navigieren und die Blickrichtung zu ändern. Innerhalb des Themas „Straßenwetter“ wird direkt mittels Wettersymbol das aktuelle Wetter an den jeweiligen Stationen dargestellt. Die Belegung von fünf Lkw-Parkplätzen an der A5 in Richtung Süden vor der Grenze zur Schweiz wird auch in den Kartendarstellungen angezeigt. Zudem ist eine optimierte Listendarstellung verfügbar. Alle Themen können auf den Bereich des aktuellen Standorts des Nutzers gefiltert werden, so dass eine schnelle Übersicht über die Verkehrslage in Standortnähe möglich ist.

Die App bietet folgende Funktionen:

  • Kartendarstellung der aktuellen Verkehrslage
  • Kompakte Stauübersicht von wichtigen Streckenabschnitten
  • Bilder von über 160 Verkehrskameras
  • Aktuelle Verkehrsstörungen durch Baustellen und Staus
  • Aktuelle Routenempfehlungen wie an der Strecke angezeigt
  • Anzahl freier Lkw-Stellplätze
  • Parken und Mitfahren-Plätze
  • Aktuelle Wetterdaten, teilweise mit aktueller Windgeschwindigkeit
  • Individuelle Seite mit gespeicherten Favoriten 

Weitere Informationen zur App und zur Straßenverkehrszentrale finden Sie auf unserem Portal unter www.svz-bw.de

Hier im Google App Store herunterladen - einfach klicken.

Hier für Apple-Geräte herunterladen - einfach klicken.

Hintergrundinformation.

Die Straßenverkehrszentrale BW gehört zur Landesstelle für Straßentechnik (LST), die ihrerseits eine Abteilung des Regierungspräsidiums Tübingen ist. Die LST bildet das landesweit zuständige Kompetenz- und Dienstleistungszentrum der Straßenbauverwaltung. Zu ihren Aufgaben im Bereich der Verkehrssicherheit gehört nicht nur die Erfassung, Aufbereitung und Auswertung verkehrssicherheitsrelevanter Daten, sondern auch die Steuerung des Verkehrs auf hoch belasteten Autobahnen und Bundesstraßen mittels Verkehrsbeeinflussungsanlagen durch die Straßenverkehrszentrale BW. Die Landesstelle für Straßentechnik veröffentlicht darüber hinaus Jahresvergleiche und viele weitere Daten und Berichte rund um das Thema Verkehrsstatistik über die Homepage der Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg (www.svz-bw.de).

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte