Gutes Klima

Die Qualität des Stadtklimas verbessern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur informiert mit einer Broschüre über stadtklimatische Zusammenhänge, wie diese sachgerecht berücksichtigt werden können und mit welchen Methoden Städtebau auf den Klimawandel reagieren kann.

„Mit den städtebaulichen Planungen der Gemeinden werden wichtige Entscheidungen getroffen, die dauerhaft auch für die Qualität des Stadtklimas und damit für unser unmittelbares Lebensumfeld von großer Bedeutung sind. Für die Kommunen stehen Fragen zur Anpassung an den Klimawandel im Raum, um so die Lebensqualität für die Menschen zu bewahren. „Mit der „Städtebaulichen Klimafibel“ sollen den Kommunen und der interessierten Öffentlichkeit notwendige Informationen über stadtklimatische Zusammenhänge vermittelt werden, um die aktuellen Problemstellungen besser lösen zu können”“, erklärt Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, heute (22. August 2013) in Stuttgart.

Die in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umweltschutz der Stadt Stuttgart entstandene „Städtebauliche Klimafibel“ ist nun mit neuem Gesicht und neben deutscher auch wieder in englischer Sprache online verfügbar. Grundlegend überarbeitet, gibt sie allen an der Stadtplanung beteiligten Akteuren aktuelle und wertvolle Hilfen, um das gemeinsame Ziel einer klimagerechten Stadt- und Gemeindeentwicklung zu erreichen. Dazu gehören beispielweise Hinweise, wie sich Bodenversiegelung durch Grün- und Wasserflächen ausgleichen lassen oder in welcher Situation Frischluftschneisen zur Belüftung der Siedlungsstrukturen erhalten oder neu geschaffen werden sollten. Darüber hinaus zeigt die Broschüre auf, wie man vor Ort die Schadstoffbelastung der Luft, sowie die Schadstoffausbreitung erfassen und bewerten kann und welche Maßnahmen greifen, um die Schadstoff-Freisetzung zu vermeiden.

„„Erfolgreicher Klimaschutz und Klimaanpassung beruhen zu einem großen Teil auch auf der Kenntnis und Berücksichtigung der jeweiligen klimatischen Gegebenheiten“”, so Splett. Die „Städtebauliche Klimafibel“ stellt daher auch Methoden vor, mit denen aussagekräftige Daten ermittelt werden können, auf deren Grundlage sich dann solide Klimakonzepte für die Kommunen erarbeiten lassen.

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur: „Städtebauliche Klimafibel“ (PDF)

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes