Gutes Klima

Die Qualität des Stadtklimas verbessern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur informiert mit einer Broschüre über stadtklimatische Zusammenhänge, wie diese sachgerecht berücksichtigt werden können und mit welchen Methoden Städtebau auf den Klimawandel reagieren kann.

„Mit den städtebaulichen Planungen der Gemeinden werden wichtige Entscheidungen getroffen, die dauerhaft auch für die Qualität des Stadtklimas und damit für unser unmittelbares Lebensumfeld von großer Bedeutung sind. Für die Kommunen stehen Fragen zur Anpassung an den Klimawandel im Raum, um so die Lebensqualität für die Menschen zu bewahren. „Mit der „Städtebaulichen Klimafibel“ sollen den Kommunen und der interessierten Öffentlichkeit notwendige Informationen über stadtklimatische Zusammenhänge vermittelt werden, um die aktuellen Problemstellungen besser lösen zu können”“, erklärt Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, heute (22. August 2013) in Stuttgart.

Die in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umweltschutz der Stadt Stuttgart entstandene „Städtebauliche Klimafibel“ ist nun mit neuem Gesicht und neben deutscher auch wieder in englischer Sprache online verfügbar. Grundlegend überarbeitet, gibt sie allen an der Stadtplanung beteiligten Akteuren aktuelle und wertvolle Hilfen, um das gemeinsame Ziel einer klimagerechten Stadt- und Gemeindeentwicklung zu erreichen. Dazu gehören beispielweise Hinweise, wie sich Bodenversiegelung durch Grün- und Wasserflächen ausgleichen lassen oder in welcher Situation Frischluftschneisen zur Belüftung der Siedlungsstrukturen erhalten oder neu geschaffen werden sollten. Darüber hinaus zeigt die Broschüre auf, wie man vor Ort die Schadstoffbelastung der Luft, sowie die Schadstoffausbreitung erfassen und bewerten kann und welche Maßnahmen greifen, um die Schadstoff-Freisetzung zu vermeiden.

„„Erfolgreicher Klimaschutz und Klimaanpassung beruhen zu einem großen Teil auch auf der Kenntnis und Berücksichtigung der jeweiligen klimatischen Gegebenheiten“”, so Splett. Die „Städtebauliche Klimafibel“ stellt daher auch Methoden vor, mit denen aussagekräftige Daten ermittelt werden können, auf deren Grundlage sich dann solide Klimakonzepte für die Kommunen erarbeiten lassen.

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur: „Städtebauliche Klimafibel“ (PDF)

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte