Elektromobilität

Die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs wird elektrisch

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Förderoffensive E-Busse in Baden-Württemberg“: Neue Fördermöglichkeiten vorgestellt

Am 07. Mai 2018 hat unter Leitung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg eine Informationsveranstaltung zur „Förderoffensive E-Busse in Baden-Württemberg“ stattgefunden. Im Haus der Wirtschaft wurde mit den eingeladenen baden-württembergischen Verkehrsunternehmen vor dem Hintergrund der Frage „Sind E-Busse lediglich eine Trenderscheinung oder Zukunftstechnologie?“, zahlreiche Themen rund um E-Busse und E-Busförderung diskutiert. „Wir sind überzeugt, dass der Umstieg auf vollelektrische Busse bereits heute möglich ist und funktioniert. Baden-Württembergs Bus-Unternehmen sollen besonders schnell unter Strom kommen. Das erreichen wir durch eine clevere Kombination von Bundes- und Landesförderung“, so Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am 7. Mai 2018 in Stuttgart.

Neue Fördermöglichkeiten für E- Busse

Im Rahmen der Veranstaltung wurden die neuen Fördermöglichkeiten des Bundes und des Landes für elektrisch betriebene Busse vorgestellt. Eine neuartige Landesförderung ist auch deshalb möglich, weil die Bundesregierung ihre Förderbedingungen erheblich verbessert hat. Auch künftig will das Land die bereits bestehende Förderung von 50 Prozent bei der Anschaffung von Elektro, Plug-In- und Hybridbussen weiterführen, da dies eine größere Flexibilität gegenüber der Bundesförderung bietet. Zusätzlich wird es vom Land Baden-Württemberg künftig einen sogenannten „BW-e-Bus-Gutschein“ geben, der bei den Betriebskosten der Busse unterstützt. Der in dieser Form bundesweit einzigartige Zuschuss soll Unternehmen, die Bundesförderung erhalten, mit zusätzlich 10.000 Euro unterstützen. Für die schnellsten fünf Antragsteller soll es darüber hinaus eine „Early-Bird-Prämie“ geben.

„Baden-Württemberg positioniert sich mit der neuen Förderoffensive abermals als Klimaschutzland und stellt sich damit ausdrücklich hinter das Pariser Klimaschutzabkom-men und seine Zielsetzung“, so Minister Hermann.

Unterstützung auch bei offenen Fragen

Für Unternehmen, die Unterstützung bei der E-Busförderung oder Hilfe bei der Beantwortung individueller, offener Fragen benötigen, bietet das Verkehrsministerium künftig außerdem Beratungsgutscheine an. Die Inanspruchnahme einer E-Bus Beratung bei fachkundigen Consultingunternehmen soll ab Sommer 2018 mit 2.500 Euro bezuschusst werden.


Weitere Informationen zur Förderung der Elektromobilität unter www.elektromobilität-bw.de.
 

Weitere Meldungen

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt