Strasse

Digitalisierung in der Straßenbauverwaltung - Bessere Planungsqualität, höhere Terminsicherheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Deutschlandweit größtes Pilotprojekt liegt in Baden-Württemberg: 2. Gauchachtalbrücke, B 31 bei Döggingen

Die Planung und Realisierung von Baumaßnahmen soll mit Hilfe digitaler Tools strukturell verbessert werden. Durch die Anwendung von Building Information Modeling (BIM) werden Kostenwahrheit und Termintreue verbessert. Von der ersten Projektidee über Planung, Vergabe und Bau bis zur Nutzungsphase wird ein ganzheitlicher Bauprozess in den Blick genommen werden. Das größte derzeit laufende Pilotprojekt des Bundes liegt in Baden-Württemberg: die 2. Gauchachtalbrücke auf der B 31 Ortsumfahrung Döggingen.

Angesichts von teilweise erheblichen Baukostenüberschreitungen und Terminproblemen bei einer Reihe von großen Bauprojekten in Deutschland hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Einführung digitaler Methoden – Building Information Modeling (BIM) festgelegt. Die Einführung der BIM-Methode ist entsprechend dem Stufenplan des BMVI dreistufig vorgesehen, um bis zum Jahr 2020 ein gemeinsames Verständnis aller am Bau Beteiligten zu erzeugen, Anforderungen klar zu formulieren und einen ausreichenden Zeithorizont zu schaffen, damit sich die öffentlichen Auftraggeber und die Privatwirtschaft darauf vorbereiten können. Ziel des Bundes ist die Anwendung der BIM-Methode bei allen neu zu planenden Projekten ab dem Jahr 2020.

Um diesen Prozess aktiv mitzugestalten, hat das baden-württembergische Verkehrsministerium die 2. Gauchachtalbrücke dem Bund als Pilotprojekt gemeldet. Dort werden nun beispielhaft Erfahrungen bei der aktiven Anwendung der BIM-Methode gesammelt. Abweichend von der konventionellen Planung wird unter Anwendung der BIM-Methode in 3D geplant und für eine optimale Zusammenarbeit der Projektbeteiligten eine Cloudlösung verwendet. Wichtige Aspekte sind auch die Schnittstellen zur Datenübertragung, Datenspeicherung z. B. von Laserscans und die Langzeitverfügbarkeit der digitalen Dateien. Letztlich sollen durch BIM eine bessere Planungsqualität, höhere Terminsicherheit, Reduzierung von Änderungen in der Ausführungsphase durch Bauablaufsimulationen am 3D-Modell und eine Effizienzsteigerung erreicht werden.

Die operative Zuständigkeit für das Projekt liegt beim Regierungspräsidium Freiburg. Bundesweit laufen mehrere solcher Pilotprojekte. So setzt zum Beispiel die DEGES eine Straßenunterführung im Zuge der B 31 Immenstaad - Friedrichshafen/ Waggershausen ebenfalls als Pilotprojekt mit der BIM-Methode um.

Aktuell befindet sich der Bauwerksentwurf für die 2. Gauchachtalbrücke in der finalen Bearbeitung. Nach verwaltungsinterner Genehmigung des Entwurfs sowie der Herstellung des Baurechts ist vorgesehen, das Verfahren zur Vergabe der Bauleis-tungen noch 2018 zu starten, so dass derzeit von einem Baubeginn im Herbst 2019 ausgegangen werden kann.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft