Auszeichnung

Dr. Karl Hermann Harms aus Rheinstetten mit Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Herausragendes Engagement für Natur- und Umweltschutz durch
Verdienstorden-Verleihung gewürdigt

Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, freute sich, Herrn Dr. Karl Hermann Harms am 30. Juni 2014 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreichen zu dürfen. „Herr Dr. Harms engagiert sich in herausragender Weise seit vielen Jahrzehnten für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Seine beeindruckenden zoologischen und botanischen Artenkenntnisse machen ihn zu einem gefragten Artenschutzexperten“.

Der promovierte Biologe Dr. Karl Hermann Harms ist seit vielen Jahren für den Natur- und Umweltschutz in Rheinstetten aktiv und bringt seine hervorragenden Fachkenntnisse bei zahlreichen Projekten ein, beispielsweise beim „Tag der Artenvielfalt“ im Jahr 2002, bei der Pflege schützenswerter Biotope und bei Artenhilfsmaßnahmen in und um Rheinstetten.

Herr Dr. Harms ist 1. Vorsitzender der BUND-Gruppe Rheinstetten, gehört dem Vorstand des BUND Mittlerer Oberrhein an und ist auch in der AG Naturschutz des BUND-Landesverbands aktiv. Er arbeitet seit dem Jahr 2000 an der Lokalen Agenda in Rheinstetten mit und pflegt intensive Kontakte zu verschiedenen Institutionen wie dem Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe und dem Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört. Auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden in der Schweiz, dem Elsass und Rheinland-Pfalz ist ihm ein Anliegen.

Seit seiner Studienzeit widmet sich der Artenschutzexperte der Erforschung und Dokumentation der Spinnenfauna in Baden-Württemberg. Die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Arbeit sind in Artenschutz- und Artenhilfsprogramme einge¬flossen. Neben seiner langjährigen beruflichen Tätigkeit bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) hat sich Herr Dr. Harms immer auch ehrenamtlich für den Naturschutz engagiert.

„Wir brauchen solche Anwälte der Natur, die sich mit ihrem Fachwissen und ihren Kompetenzen einbringen, um Lebensräume zu bewahren und die Artenvielfalt zu schützen“, betonte Gisela Splett bei der Überreichung des Verdienstordens, die in kleinem Kreis beim Feuchtbiotop Holzlach stattfand, das von der BUND-Ortsgruppe Rheinstetten seit mehr als 20 Jahren gepflegt wird.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes