Auszeichnung

Dr. Karl Hermann Harms aus Rheinstetten mit Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Herausragendes Engagement für Natur- und Umweltschutz durch
Verdienstorden-Verleihung gewürdigt

Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, freute sich, Herrn Dr. Karl Hermann Harms am 30. Juni 2014 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreichen zu dürfen. „Herr Dr. Harms engagiert sich in herausragender Weise seit vielen Jahrzehnten für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Seine beeindruckenden zoologischen und botanischen Artenkenntnisse machen ihn zu einem gefragten Artenschutzexperten“.

Der promovierte Biologe Dr. Karl Hermann Harms ist seit vielen Jahren für den Natur- und Umweltschutz in Rheinstetten aktiv und bringt seine hervorragenden Fachkenntnisse bei zahlreichen Projekten ein, beispielsweise beim „Tag der Artenvielfalt“ im Jahr 2002, bei der Pflege schützenswerter Biotope und bei Artenhilfsmaßnahmen in und um Rheinstetten.

Herr Dr. Harms ist 1. Vorsitzender der BUND-Gruppe Rheinstetten, gehört dem Vorstand des BUND Mittlerer Oberrhein an und ist auch in der AG Naturschutz des BUND-Landesverbands aktiv. Er arbeitet seit dem Jahr 2000 an der Lokalen Agenda in Rheinstetten mit und pflegt intensive Kontakte zu verschiedenen Institutionen wie dem Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe und dem Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört. Auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden in der Schweiz, dem Elsass und Rheinland-Pfalz ist ihm ein Anliegen.

Seit seiner Studienzeit widmet sich der Artenschutzexperte der Erforschung und Dokumentation der Spinnenfauna in Baden-Württemberg. Die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Arbeit sind in Artenschutz- und Artenhilfsprogramme einge¬flossen. Neben seiner langjährigen beruflichen Tätigkeit bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) hat sich Herr Dr. Harms immer auch ehrenamtlich für den Naturschutz engagiert.

„Wir brauchen solche Anwälte der Natur, die sich mit ihrem Fachwissen und ihren Kompetenzen einbringen, um Lebensräume zu bewahren und die Artenvielfalt zu schützen“, betonte Gisela Splett bei der Überreichung des Verdienstordens, die in kleinem Kreis beim Feuchtbiotop Holzlach stattfand, das von der BUND-Ortsgruppe Rheinstetten seit mehr als 20 Jahren gepflegt wird.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt