SCHIENE

Durchbruch beim Kurvenlärm bei Breisacher Bahn und Kaiserstuhlbahn

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Instandhaltung Bahn (©Deutsche Bahn AG/Oliver Lang)

Wirksame Lösung soll so schnell wie möglich umgesetzt werden

Aufatmen für die vom Kurvenlärm betroffenen Anwohner an der Kaiserstuhlbahn und an der Breisacher Bahn:  bald soll es deutlich leiser werden. An einem von der DB eingeladenen runden Tisch haben sich die Vertreter der DB Netz AG, der SWEG Schienenwege GmbH, der DB Regio AG, der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg, des ZRF, des Verkehrsministeriums und die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden darauf geeinigt, dass die für den Lärm kritischen Kurven und Weichenverbindungen mit ortsfesten Schienenkopfkonditionierungsanlagen (SKK) ausgestattet werden. In Verbindung mit den Spurkranzschmierungen, mit denen die meisten der auf der Strecke betriebenen Züge ausgestattet sind, kann der Kurvenlärm so deutlich reduziert werden. Die Wirksamkeit der ortsfesten Lösung konnte bereits auf der Münstertalbahn nachgewiesen werden und ist dort seit geraumer Zeit im Einsatz.

Die ortsfesten SKK werden an den betroffenen Gleisabschnitten installiert und die Gleise werden mit einem speziellen geräuschmindernden Mittel besprüht, welches dann über die Räder der Züge auf dem Gleisbogen verteilt wird. Mit diesen Anlagen kann der Lärm deutlich reduziert, aber nicht vollständig unterdrückt werden. Einig war man sich auch, dass diese Anlagen so schnell wie möglich installiert werden müssen. Dazu sind sowohl bei der DB Netz AG als auch bei der SWEG Genehmigungsverfahren erforderlich und Beschaffung und Installation werden auch noch Zeit in Anspruch nehmen. Daher wird es noch etwas dauern, bis die Anwohner eine Verbesserung beim Lärm spüren werden. Den Bürgermeistern ist es aber wichtig, dass den Anwohnern eine zeitliche Perspektive geboten werden kann. Deshalb wurde vereinbart, dass bis Ende November ein Zeitplan verfügbar ist, der dann entsprechend kommuniziert wird. Parallel dazu werden das Verkehrsministerium und der ZRF Gespräche zur Klärung der Finanzierung der notwendigen Anlagen führen.

Der Amtschef des Verkehrsministeriums, Prof. Uwe Lahl erklärte: „Wir freuen uns, dass eine Lösung für das Problem des Kurvenlärms in Sicht ist. Vor allem wollen wir einen attraktiven Schienenpersonennahverkehr, dazu gehört auch, dass keine unzumutbaren Lärmbelästigungen entstehen. Ich bin zuversichtlich, dass wir auch bei der Finanzierung schnell eine Einigung erzielen werden.“

Die SWEG wies in den Gesprächen ergänzend darauf hin, dass die auf der Kaiserstuhlbahn West von Endingen nach Breisach eingesetzten Züge vom Typ Talent 3 über Achskonstruktionen verfügen werden, bei denen der Kurvenlärm zugseitig wesentlich vermindert wird bzw. gar nicht entsteht.

Mit dieser heute getroffenen Vereinbarung gehen alle Beteiligten davon aus, dass die Beeinträchtigungen der Anwohner durch den Kurvenlärm bald der Vergangenheit angehören werden.

Die Bürgermeister der Gemeinden Bahlingen, Bötzingen, Eichstetten, Gottenheim, Riegel, Teningen und der Städte Breisach und Endingen sind sich einig: „Wir freuen uns, dass durch unsere Initiative gemeinsam am runden Tisch schnell und pragmatisch eine technische Lösung beschlossen wurde und hoffen nun auf eine möglichst schnelle Umsetzung im Sinne der Gesundheit unserer betroffenen Bürgerinnen und Bürger“.

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell