Verkehr

Durchschlag des Tunnels unter dem Branich

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

„Wir freuen uns mit den Mineuren, dass der Branichtunnel ohne schwere Unfälle und termingerecht aufgefahren werden konnte. Damit sind wir unserem Ziel, die Ortsumgehung Schriesheim fertigzustellen, einen bedeutenden Schritt näher gekommen“, so Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, anlässlich des Tunneldurchschlags.

Mit Gesamtkosten von rund 85 Millionen Euro ist die Ortsumgehung Schriesheim die größte und teuerste derzeit laufende Straßenbaumaßnahme des Landes Baden-Württemberg. Allein der Bau des Branichtunnels kostet rund 58 Millionen Euro. Die Landesstraße 536 ist eine stark frequentierte Hauptverbindung zwischen Rheintal und Odenwald. Sie sorgt für eine erhebliche Verkehrsbelastung mit einem hohen Anteil an Durchgangsverkehr. Momentan gefährden sehr enge Fahrstreifen und schmale Gehwege in der Ortsdurchfahrt Schriesheim die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer.

Seit dem feierlichen Spatenstich im November 2008 hat das Land mehr als 40 Millionen Euro investiert. Damit wurde bereits ein Großteil der 3,3 km langen Ortsdurchfahrt fertiggestellt. Schlüsselbauwerk der Ortumfahrung ist der 1,8 km lange Tunnel durch den Branich. Dieser wurde in eineinhalb-jähriger Bauzeit hergestellt, wobei ca. 400 m in offener Bauweise und rund 1.400 m in bergmännischer Bauweise im Sprengvortrieb aufgefahren wurden. Der nun anstehende Rohbau des Tunnels wird voraussichtlich bis Ende 2014 beendet sein. Anschließend ist die Ausstattung des Tunnels mit der Betriebstechnik vorgesehen, so dass bei einem weiterhin störungsfreien Bauablauf die Ortsumfahrung Schriesheim Anfang 2016 fertiggestellt sein könnte.

Staatssekretärin Splett dankte allen, die diese Großmaßnahme begleiten, insbesondere den Mineuren und der Tunnelpatin Frau Birgit Ibach-Höfer für die Übernahme des wichtigen Amtes der irdischen Vertreterin der heiligen Babara, der Schutzpatronin der Bergleute und Mineure.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit