Roadshow ElectriCity

E-Bikes und E-Roller sind Alternative zum eigenen Auto für Studierende

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Roadshow bringt E-Bikes und E-Roller zum Testen an die Universität Stuttgart. Staatsekretärin Zimmer besuchte die Aktion mit Vertreterinnen und Vertretern der Universität und warb für die Verkehrswende.

Pedelecs und E-Roller einfach ausprobieren, das konnten Studierende der Universität Stuttgart am Donnerstag (27.10.). Die Roadshow ElectriCity hatte auf ihrer Tour durch das Land auf dem Campus in Vaihingen einen Stopp eingelegt. Staatssekretärin Elke Zimmer MdL besuchte zusammen mit Manfred Bischoff, dem Prorektor für Forschung und wissenschaftlichem Nachwuchs, die Aktion.

Häufiger ohne Auto zur Vorlesung

„Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, wollen wir bis 2030 den Kfz-Verkehr in Stadt und Land um ein Fünftel reduzieren,“ sagte Zimmer am Rande der Aktion. „Das bedeutet, dass immer mehr Wege, beispielsweise auch zur Universität, in Zukunft ohne Auto zurückgelegt werden müssen. Mit den E-Bikes und E-Rollern zum Ausprobieren zeigen wir, dass die Alternativen zur Autonutzung da sind und Spaß machen.“

Staatssekretärin Zimmer ging auch auf das neue landesweite Jugendticket ein. Dieses werde ab März 2023 das Fahren mit Bus und Bahn für Studierende deutlich günstiger machen. Das Jugendticket wird 365 Euro pro Jahr kosten und in allen Verkehrsverbünden gültig sein.    

Autofreier Campus bis 2030

Professor Manfred Bischoff, Prorektor für Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs, betonte die Vorreiterrolle der Universität Stuttgart bei der Forschung zur Verkehrswende: „Unser Anspruch an einen auto- und emissionsfreien Campus bis 2030 wird in unserem Reallabor MobiLab in konkreten Forschungsprojekten Realität – beispielsweise über die Teststrecke induktives Laden oder unser automatisches Fahrradparkhaus.“

Leonard Willeke, stellvertretender Referent für Nachhaltigkeit bei der Studierendenvertretung (stuvus), erläuterte: „Die Wege zum Uni-Campus, zum Sport oder zur WG-Party sind oft mit größeren Entfernungen verbunden. Meiner Erfahrung nach sind viele Studierende offen für nachhaltige Mobilitätsangebote. Neben dem Semesterticket brauchen junge Menschen weitere gute Alternativen zum eigenen Auto im näheren Umfeld.“

Hintergrund zur Roadshow ElectriCity

Ziel der Mitmachaktion 2022 der Kampagne Neue Mobilität BW im Verkehrsministerium Baden-Württemberg ist es, junge Menschen für E-Mobilität auf zwei Rädern zu begeistern. Dabei stehen veränderte Mobilitätsbedürfnisse im Fokus, die sich mit Beginn eines Studiums oder einer Berufsausbildung ergeben. Zwischen dem 19. September und 2. Dezember 2022 steuert die Roadshow insgesamt 24 Universitäten, Berufs- und Hochschulen in ganz Baden-Württemberg an und bietet Testfahrten mit Pedelecs und E-Motorrollern an.

Mehr zu ElectriCity

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf