ÖPNV

Ein Abo, das sich auszahlt!

Berechne Lesezeit
  • Teilen
ÖPNV Ein Abo, das sich auszahlt!

Verkehrsministerium Baden-Württemberg unterstützt Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen bei Maßnahmen zur Kundenbindung / Minister Hermann: Stammkunden tragen wichtigen Teil zur Stabilisierung des Nahverkehrs bei

„Stammkunde sein, lohnt sich! Wir belohnen die Treue der Abo-Kunden im Öffentlichen Verkehr und sagen Danke! Im nächsten Jahr bekommen Stammkunden im ÖPNV, die während der andauernden Corona-Pandemie ihre Abos nicht kündigen, einen Teil des Monatsbeitrags erstattet. Mit diesem Dankeschön erkennen wir an, dass die Treue der Stammkunden einen wichtigen Teil zur Aufrechterhaltung und Stabilisierung des Nahverkehrs beiträgt“, so Verkehrsminister Winfried Hermann MdL nach Bekanntgabe des Programms am Dienstag (22. Dezember).

Treuepaket zur Kundenbindung mit drei Maßnahmen

Auf Initiative des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg werden alle Verkehrsverbünde unter der Marke „bwTreueBonus“ den Abonnenten im öffentlichen Personennahverkehr, die bis März 2021 ihr Abonnement aufrechterhalten, einen Treuebonus gewähren. Dieser beträgt eine halbe Monatsrate des Abonnementpreises. Die AboCenter werden im April 2021 eine halbe Aborate überweisen bzw. mit dem Abopreis verrechnen. Den „bwTreueBonus“ erhalten alle Kunden des Nahverkehrs mit einem Jahresticket sämtlicher Tarifgattungen bzw. des Jahrestickets der Deutschen Bahn, das im März 2021 gültig ist. Der Treuebonus wird vom Land Baden-Württemberg finanziert. Die Kosten betragen voraussichtlich rund 18 Millionen Euro. Nicht mehr einbezogen sind die Schülertickets, da das Land bereits im Frühsommer 2020 fast 37 Millionen Euro für zwei Monatsraten der Schülertickets übernommen hatte.

Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen betonte: „Wir freuen uns und sind sehr dankbar, dass uns die Stammkunden auch in den Corona-Zeiten die Treue gehalten haben – trotz vorübergehender Schließung von Restaurants, Kurzarbeit und Home-Office. Dafür möchten wir uns bei ihnen persönlich ganz herzlich bedanken! Wir möchten es aber nicht nur bei „warmen Worten“ belassen. Sie haben es sich verdient, dass wir Ihnen für Ihre Treue auch etwas zurückgeben. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass Sie den umweltfreundlichen Bahnen und Bussen auch in Zukunft die Treue halten werden.“

Thomas Hachenberger, der Sprecher der Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg, bedankte sich beim Verkehrsministerium für die große finanzielle Unterstützung des ÖPNV in schwierigen Zeiten: „Neben den Geldern aus dem Rettungsschirm stehen uns nun auch Mittel für die Finanzierung des Treuebonus zur Verfügung. Dafür sind wir sehr dankbar. Im Gegenzug werden wir im Frühjahr in allen Verbünden eine große Neueinsteigerkampagne durchführen. Denn wir wollen auch Kunden, die einige Zeit pausiert haben, wieder zurückholen und neue Kunden von den Vorzügen des ÖPNV überzeugen.“

Das Gesamtpaket beinhaltet darüber hinaus zwei weitere Maßnahmen: In einer landesweiten Einsteigeraktion sollen im Frühjahr 2021 Stammkunden (zurück-)gewonnen werden. Einheitlich gewähren die Verbünde dann Neueinsteigern einen Freimonat. Diese Aktion wird von den Verkehrsunternehmen und den Verkehrsverbünden finanziert, die ankündigen, eine große Kampagne für den Einstieg in ein ÖPNV-Abo durchzuführen.

Und: Bereits im Sommer 2020 hatte die erste Runde der „bwAboSommer“ Treueaktion vielfach positive Reaktionen bei den Kunden im öffentlichen Verkehr ausgelöst. Eine erneute Aktion im Sommer 2021 wird von allen Beteiligten befürwortet. Daher wird geprüft, unter welchen Bedingungen diese Aktion ein weiteres Mal stattfinden kann. Unter der Marke „bwAboSommer“ können dann Zeittickets während der Sommerferien 2021 im gesamten Nahverkehr im Land – vom Hohenlohischen bis zum Bodensee genutzt werden.

Minister Hermann, Dr. Pischon und Hachenberger unterstrichen: „Gemeinsam wollen wir die Bindung und Neugewinnung von Stammkunden im ÖPNV unterstützen. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie und dem Rückgang der Fahrgastzahlen haben die Stammkunden mit Jahres- und Monatskarten im Abonnement das Angebot wesentlich gestützt, ohne die Leistungen in vollem Umfang in Anspruch nehmen zu können. “

Minister Hermann ergänzte: „Die Pandemie ist hoffentlich irgendwann vorbei. Der Klimawandel aber bleibt. Für die dringend notwendige Verkehrswende brauchen wir eine hone Nutzung des ÖPNV. An unserem langfristigen Ziel der wesentlichen Steigerung der Fahrgastzahlen bis 2030 halten wir fest.“

Weitere Informationen

Zum „bwTreueBonus“ veröffentlichen die Verkehrsverbünde auf ihren Webseiten ein umfangreiches Fragen-und-Antworten-Papier. Dies ist auch auf der bwegt-Webseite unter folgendem Link abrufbar: https://www.bwegt.de/treuebonus/

Die Webseite www.bwegt.de informiert zudem über alle weiteren Aktionen im ÖPNV

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft