Verkehrsinfrastruktur

Einbau der ersten Verkehrszeichenbrücke auf der A8

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann wird am Donnerstag, 11. August 2011 um 21.30 Uhr dabei sein, wenn die erste Verkehrszeichenbrücke für die Verkehrsbeeinflussungsanlage auf der Autobahn 8 aufgebaut wird. Der Einbau erfordert eine Vollsperrung der A8 in Fahrtrichtung Karlsruhe voraussichtlich zwischen 21.45 und 22.00 Uhr und wird auf Höhe der Raststätte Denkendorf zu verfolgen sein.

„Durch intelligente Steuerung des Verkehrs auf diesem hochbelasteten Autobahnabschnitt kann die Kapazität und die Verkehrssicherheit um etwa 20 % gesteigert werden“, sagte Minister Hermann am Mittwoch vorab. Es könnten damit zwar nicht alle Staus verhindert werden, aber deren Häufigkeit und Länge werde deutlich reduziert. „Die Baukosten in Höhe von rund 20 Millionen Euro sind ökonomisch und ökologisch effizient eingesetzte Straßenbaugelder“, erklärte der Minister. Die Investition weise ein extrem gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis auf und sorge dafür, dass die vorhandene Infrastruktur optimal genutzt werde.

Die Baupläne für diese Verkehrsbeeinflussungsanlage seien nach der Genehmigung durch den Bund als Eigentümer der Autobahn von der Straßenbauverwaltung des Landes in Rekordzeit fertiggestellt und europaweit ausgeschrieben worden. Dies sei vor allem der guten Zusammenarbeit zwischen der für die Planung zuständigen Landesstelle für Straßentechnik beim Regierungspräsidium Tübingen und dem für den Bau zuständigen Regierungspräsidium Stuttgart zu verdanken. „Mit dem Bau konnte nur ein Jahr nach der Genehmigung begonnen werden, was bei Straßenbauvorhaben dieser Größenordnung eine ungewöhnlich kurze Zeit ist“, sagte Hermann weiter. Solche Maßnahmen seien deshalb besonders geeignet, um Verkehrsprobleme relativ kurz-fristig zu entschärfen.

Zum Einbau der ersten Verkehrszeichenbrücke am Donnerstag 11. August 2011 um 21.30 Uhr möchten wir die Damen und Herren der Presse herzlich einladen. Es ist – nach mehrmonatigen Arbeiten an den Fundamenten - die erste und größere sichtbare Maßnahme dieses Verkehrssteuerungsprojektes. Der Termin findet an der Feldwegüberführung über die A8 westlich der Raststätte Denkendorf statt und eignet sich für Bildaufnahmen des Einbaus, da entsprechende Beleuchtung durch die Baumaßnahmen vorhanden ist. Außerdem besteht die Möglichkeit Fragen an den Herrn Verkehrsminister Winfried Hermann und an Herrn Dr. Christian Schneider vom Regierungspräsidium Stuttgart zu richten. Treffpunkt für die Medienvertreter ist die Tank - und Rastanlage Denkendorf um 21.30 Uhr. Von dort läuft man gemeinsam ein kurzes Stück zum eigentlichen Ort des Geschehens.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes